Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

3.2 Messkampagne 2013 
22 
Beide Scanner kamen z.B. bereits im dänischen Projekt BLAST - Bringing Land and Water together 
(Flatman et al, 2012) in der südwestlichen Ostsee zum Einsatz. 
3.2.2.3 Befliegung 
Die Datenerfassung der Befliegung erfolgte in zwei Abschnitten mit jeweils zwei Flugtagen. Da das 
verfügbare Flugzeug entgegen der ursprünglichen Planung nicht ausreichen Platz für die zeitgleiche 
Installation beider Sensoren bieten konnte, musste die Vermessungen nacheinander durchgeführt 
werden. Am 21./22. September fand somit zunächst die Befliegung mit dem HawkEye II Sensor statt. 
Diese Datengrundlage wurde verwendet, um die flacheren, per Chiroptera erfassbaren Gebiete zu 
identifizieren, welche dann eine Woche später am 28./29. September hochauflösend mit dem 
Flachwassersensor erfasst wurden. Die Flugparameter sind in Tabelle 5 und die Anzahl der 
geflogenen Flugstreifen in Tabelle 6 zusammengefasst. 
Tabelle 5: Flugparameter Befliegung 2013 (Topscan, 2014). 
Flugparameter 
Fluggeschwindigkeit 
65 m/s => 126 kn 
Flughöhe über Grund 
400 m 
Messsystem 
Chiroptera 
Hawk Eye II 
Lasermessrate 
topographisch: 200 kHz 
bathymetrisch: 35 kHz 
topographisch: 36 kHz 
bathymetrisch: 4 kHz 
Streifenabstand 
200 m 
200 m 
Streifenbreite 
ca. 220 m 
ca. 290 m 
Die Querüberdeckung der Flugstreifen beträgt 30% beim Chiroptera (Streifenbreite etwa 200 m) 
sowie 27% beim HawkEye II, der bei 400 m Flughöhe eine Streifenbreite von etwa 290 m hat. 
Während der Aufnahme herrschten mit etwa 15°C und fast wolkenfreiem Himmel gute Bedingungen. 
Tabelle 6: Zusammenfassung Befliegung 2013. 
Area 
Fläche 
[km 2 ] 
Flughöhe 
[m] 
Anzahl Flugstreifen 
Chiroptera 
Anzahl Flugstreifen 
HawkEye 
1 
134,1 
400 
26 
30 
II 
30,2 
400 
16 
17 
Riff Nienhagen 
1 
400 
7 
7 
Riff Rosenort 
1 
400 
7 
8 
Bezüglich der Secchi-Tiefe wurden bei Poel 16 Messungen am 25.09 und 29.09.2013 von einem Schiff 
durchgeführt. Es ergaben sich Werte zwischen 6,7 und 9 m bzw. etwa 8,1 m im Schnitt. Das 
Monatsmittel an der mehr als 15 km von Poel entfernten, nächstgelegenen Messstation „Lübecker 
Bucht" beträgt im September 4,8 m. Aufgrund der Distanz könnte das monatliche Verhalten der 
Secchi-Tiefen direkt an der Küste Poels in den Testgebieten anders sein - hierzu liegen jedoch keine 
Daten vor. Bei den künstlichen Riffen herrschten Sichttiefen von 8,7 m (Nienhagen) und 7,7 m 
(Rosenort), während der Mittelwert im Monat September zwischen 2008 und 2012 bei 4,7 m liegt 
(Messstation „05 Warnemünde, Nr. 131070505").
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.