Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

3.2 Messkampagne 2013 
20 
separates Testgebiet den Küstenstreifen mit dem Land-Wasser-Übergang abdecken sollte, sind in den 
beiden Testareas kleinere Abschnitte des unmittelbaren Küstenstreifens enthalten. Area 1 überdeckt 
im Osten einen Teil des Salzhaffs, in dem durch die etwas abgetrennte Lage andere Bedingungen 
(Wellen, Sichttiefe usw.) im Vergleich zur offenen Ostsee herrschen. Insbesondere bei den 
Untersuchungen in den Abschnitten 4.1.2 und 4.1.3 ist dieser Bereich von Bedeutung. 
Zusätzlich zu den Gebieten bei Poel wurden die beiden künstlichen Riffe Rosenort und Nienhagen in 
der Nähe von Warnemünde beflogen, um die Erkennung von Unterwasserobjekten in 
Laserbathymetrie-Daten zu untersuchen. Es handelt sich um je einen Quadratkilometer. Für die Riffe, 
welche jeweils nur eine sehr geringe räumliche Ausdehnung von ca. 200 m x 200 m (Nienhagen, 
Abbildung 11) sowie 30 m x 40 m (Rosenort, Abbildung 12) aufweisen, wurden Referenzdaten 
erfasst. Das Riff Nienhagen liegt auf einer Wassertiefe von 11-12 m, Rosenort hingegen bei 6 m. Die 
Baupläne beider Riffe sind im Internet unter http://www.riff-nienhagen.de/ abrufbar. Sie bestehen 
großteils aus Tetrapoden, Riffkegeln und Naturstein. 
Legende 
Wassertiefe [m] 
2. Befliegung (2013) 
Abbildung 9: Darstellung der zwei Testgebiete der 2. Befliegung. Die Farbkodierung stellt die Wassertiefen dar. 
2. Befliegung (2013) - Riffe 
Abbildung 10: Darstellung der beiden Riffe der 2. Befliegung. Die Farbkodierung stellt die Wassertiefen dar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.