3 Ergebnisberichte der Messkampagnen
13
und 21 m. Das letzte 21 km 2 große Testgebiet (Area 4) bedeckt einen Teil der Insel Poel und ist
speziell für die Untersuchungen des Land-Wasser-Übergangs an der Küste ausgelegt. Es reicht
dementsprechend von 0 -15 m Tiefe. Hierzu waren laut Ausschreibung auch Orthophotos für
Kontrollzwecke gefordert.
Legende
Wassertiefe [m]
1. Befliegung (2012)
Abbildung 4: Darstellung der vier Testgebiete der 1. Befliegung. Die Farbkodierung stellt die Wassertiefen dar.
3.1.2.2 Sensor
Für die Befliegung wurde ein Riegl VQ-820-G Sensor eingesetzt. Dieser ist speziell für
Flachwasserbereiche bis zu einer Secchi-Tiefe optimiert (Riegl, 2012). Dadurch zeichnet sich der
Scanner durch eine vergleichsweise hohe Scanfrequenz von 149 kHz aus (er kann theoretisch sogar
mit bis zu 200 kHz betrieben werden), wodurch gute Punktdichten zu erwarten sind. Eine
Besonderheit ist, dass der Sensor nur einen grünen Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm und
einer Pulslänge von 1,2 ns verwendet. Auf einen zusätzlichen infraroten Laser zur besseren Detektion
der Wasseroberfläche wird somit verzichtet. Generell ist die Augensicherheit ab einer Flughöhe von
600 m gewährleistet. Abgetastet wird der Boden in Form eines Bogensegments. Die Spiegel sind
dabei gegenüber dem Nadir um 20° geneigt, damit der Auftreffwinkel auf der Oberfläche unabhängig
vom Auslenkwinkel ungefähr gleich ist. Dies erleichtert die Nachprozessierung, da ein konstanter
Inzidenzwinkel für die Korrektion der Lichtbrechung an der Wasseroberfläche angenommen werden
kann. Weiterhin kennzeichnet dieses Instrument eine geringe Strahldivergenz, so dass der Footprint
des Lasers bei einer typischen Flughöhe von 600 m nur eine Fläche mit 60 cm Durchmesser auf der
Wasseroberfläche aufweist. Entsprechend der Formeln 4 und 5 ergibt sich für eine Wassertiefe von
5 m und je nach Trübung des Wassers ein Footprint von etwa 1,6 m bis 3,1 m Durchmesser. Dank der
hohen räumlichen Auflösung sollten sich benachbarte Objekte am Boden in den Daten besser
voneinander unterschieden lassen.