3.1 Messkampagne 2012
12
3 Ergebnisberichte der Messkampagnen
Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt drei Befliegungskampagnen in den Jahren 2012, 2013
und 2014 durchgeführt. Sie wurden nacheinander ausgeschrieben, um jeweils die bis dahin
gesammelten Erfahrungen zu berücksichtigen. Im folgenden Abschnitt werden die Einzelheiten der
Kampagnen kurz vorgestellt. Dabei wird auf die Ausschreibung, die Durchführung der Befliegung und
Bereitstellung der Daten, sowie auf eine Zusammenfassung der Ergebnisse eingegangen. Zeitgleich
bzw. zeitnah zu den Befliegungen wurden jeweils Secchi-Tiefenmessungen und Echolot-
Referenzmessungen in ausgewählten Gebieten durchgeführt, um die Qualität der luftgestützten
Daten abschätzen und vergleichen zu können.
3.1 Messkampagne 2012
3.1.1 Ausschreibung und Auftragsvergabe
Bei der Ausschreibung zur ersten Befliegung, welche im Herbst 2012 stattfinden sollte, lag das
Hauptaugenmerk darauf, allgemein Erfahrungen zu sammeln. Die Daten von vier verschiedenen
Testgebieten bei der Insel Poel sollten erfasst werden. Um die Auswirkungen der Flughöhen auf die
Datenqualität beurteilen zu können, war die Befliegung vom Auftragnehmer sowohl in einer von ihm
gewählten optimalen Flughöhe (hier 500 m) als auch mit ±20% dieser Höhe zum Vergleich
durchzuführen. Daher wurden zwei Testgebiete zusätzlich mit 300 m und 700 m vermessen.
Weiterhin sollte der Land-Wasser-Übergang erfasst werden, da dieser das Auflösungsvermögen des
Sensors im unmittelbaren Flachwasser zeigt. Gefordert wurden anschließend die Rohdaten mit den
Full-Waveform-Informationen, sowie unplausibilisierte und plausibilisierte Punktwolken. Die
Punktwolken sollten zudem klassifiziert werden in die fünf Klassen Wasseroberfläche, Seeboden,
Land, Unterwasservegetation sowie Unterwasserhindernisse. Nach der Sichtung der
Bewerbungsunterlagen wurde die Firma Milan Geoservice GmbH mit der Durchführung der
Befliegung beauftragt, die den Riegl Sensor VQ-820-G einsetzen.
3.1.2 Befliegung und Datenbereitstellung
3.1.2.1 Testgebiete
Für die erste Befliegung wurden vier Testgebiete bei der Insel Poel mit jeweils unterschiedlichen
Eigenschaften ausgewählt. Ein Überblick über die Lage der Gebiete ist in Abbildung 4 zu finden. Area
1 und 2 sind von West nach Ost orientiert und 136 km 2 bzw. 84 km 2 groß. Sie überdecken
größtenteils Wasserflächen, deren Tiefe von sehr flach bis hin zu etwa 22 m umfasst. Es ist davon
auszugehen, dass die Laserbathymetrie-Sensoren nicht bis in die tiefsten Bereiche messen können.
Dennoch ist das Vorhandensein von den tiefen Gebieten hilfreich, um auf diese Weise die Grenzen
des Verfahrens beurteilen zu können. In Area 1 befindet sich zudem das Flachwassergebiet Hannibal
mit Wassertiefen von 3-4 m. Einige größere Steine wurden weiterhin in diesem Gebiet gefunden,
welche für die Objektdetektion mittels Laserscanning von Bedeutung sein könnten. Area3 umfasst
ausschließlich Wasserflächen. Es hat eine Größe von 104 km 2 und verläuft von Süd-West nach Nord-
Ost diagonal zu den beiden ersten Testgebieten. Die Wassertiefen liegen zwischen 3-4 m (Hannibal)