Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

8 Ausblick 
92 
Nachdem sich die bisherigen Ausblicke auf die Prozessierung der Daten konzentrierten, sind auch 
Verbesserungen im Bereich der Aufnahme wünschenswert. Die Einflussfaktoren der Umwelt 
während der Messung auf die Ergebnisse konnten im Rahmen des Projektes nicht alle 
herausgearbeitet werden. Es wurde festgestellt, dass die Sichttiefe den größten Einfluss auf die 
Qualität und das zu erwartende Ergebnis hat. Andere Faktoren wie Wellengang konnten noch nicht 
analysiert werden, da die entsprechenden Testdaten fehlten. Wesentlich scheinen auch die 
Reflexionseigenschaften des Seebodens zu sein, da bei bestimmten Seebodentypen die Energie des 
Lasers nicht in ausreichender Menge reflektiert, sondern eher absorbiert wird. Wie stark der Einfluss 
bei verschiedenen Bodentypen ist und ob dennoch mit einer zufriedenstellenden Beschreibung des 
Seebodens gerechnet werden kann, ist noch zu untersuchen. Anschließend könnte die Karte mit den 
identifizierten und potentiell für Laserbathymetrie geeigneten Gebieten in der Ostsee anhand einer 
Bodentypkarte aktualisiert werden, um ggf. weitere ungeeignete Bereiche auszulassen und für eine 
Echolotvermessung vorzusehen. 
Die Festlegung des optimalen Zeitpunktes für eine Befliegung ist derzeit schwierig vorherzusagen, 
da das Verhalten der Secchi-Tiefen von vielen Faktoren wie dem Wetter (welches im Wesentlichen 
die Phytoplanktonblüte beeinflusst) abhängt. In zukünftigen Arbeiten könnte versucht werden, 
genauere Modelle für die Sichttiefen in der gesamten Ostsee herzuleiten, indem beispielsweise die 
punktartigen Messungen mehrerer Stationen über einen längeren Zeitraum analysiert und in 
Zusammenhang mit anderen Daten und Umweltparametern gesetzt werden. Für das Projekt lagen 
nur Secchi-Messungen ab 2008 vor. Auf diese Weise ließe sich eventuell ein geeigneter Zeitpunkt 
genauer Vorhersagen. Eine Zusammenarbeit mit Meeresbiologen könnte hier hilfreich sein. 
Der Einsatz von Laserbathymetrie in der deutschen Nordsee ist eine größere Herausforderung als in 
der Ostsee, da durch den ausgeprägten Gezeitenstrom deutlich mehr Sedimente im Wasser 
transportiert werden und somit die Trübung wesentlich ungünstiger für die luftgestützte Vermessung 
mittels Laserbathymetrie ist. Typische Secchi-Tiefen liegen z.B. im Bereich Amrum/Föhr bei 1-1,5 m. 
Der Firma AHAB zufolge wird Laserbathymetrie erst ab Secchi-Tiefen größer als 1,6 m empfohlen. 
Dennoch hat das LKN-SH für den Küstenschutz bereits erste Versuche für eine Befliegung der 
trockenliegenden Wattflächen mit Laserbathymetrie durchgeführt. Insgesamt sollen ca. 1500 km 2 auf 
diese Weise erfasst werden. Die Hoffnung ist es, in verbliebenen Restwassergebieten trotzdem den 
Boden für eine genauere Modellierung des Geländes erfassen zu können. Die bisherigen (vorläufigen) 
Ergebnisse aus dem Jahr 2014 mit dem Riegl VQ-820-G sind vielversprechend und es soll ein weiteres 
Teilgebiet mit dem HawkEye III im Jahr 2015 aufgenommen werden. Diese Methode eignet sich 
jedoch eher für den Küstenschutz. Für Zwecke der Seevermessung müssen auch die tieferen und vor 
allem wasserbedeckten Flächen aufgenommen werden. Nach dem aktuellen Stand der Technik sind 
die voraussichtlich erzielbaren Eindringtiefen durch die geringen Sichttiefen allerdings zu gering, um 
operationeil eingesetzt werden zu können. Notwendig wäre besonders eine Steigerung der Leistung 
der Sensoren (was jedoch andererseits das größer werdende Problem einer Gewährleisung der 
Augensicherheit mit sich führt), oder auch ein besserer Umgang mit der Wassertrübung bei der 
Auswertung. Als ersten Schritt in diese Richtung hat AHAB in der neusten Version 2.2 der 
Auswertesoftware LSS vom 9. Juni 2015 (also kurz vor Ende des Projektes) die Funktion „Turbid 
Water Enhancement technology,, integriert (AHAB LSS, 2015), mit der laut Beschreibung auch 
Seebodenpunkte in Bereichen mit schlechten Sichtbedingungen z.B. in Häfen oder trüben Flussläufen 
detektiert werden können sollen. In wieweit diese Funktion tatsächlich die Auswertung verbessert,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.