1 Einleitung
2
Projektbeschreibung sowie einige vorläufige Ergebnisse und Eindrücke sind in (Ellmer et al. 2014) zu
finden.
Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre, wobei eine Unterbrechung von 6 Monaten in der zweiten
Jahreshälfte 2014 stattfand und das Ende des Projektes somit auf den 30. Juni 2015 verschoben
wurde. Der Grund für das zwischenzeitliche Aussetzen war, dass sich die Datenlieferungen der
Befliegungsfirmen verzögerten und die Messergebnisse dementsprechend nicht rechtzeitig für den
Projektbericht hätten ausgewertet werden können.
Die Organisation und teilweise auch die Auswertung der Daten war dem BSH zugeteilt. Eine
wissenschaftliche Unterstützung bei der Analyse und tiefergehende Untersuchungen erfolgte durch
das Institut für Photogrammetrie und Geolnformation (IPI) der Leibniz Universität Hannover.
Zusätzlich wurde das Projekt von zahlreichen anderen Instituten und Ämtern unterstützt. Im Rahmen
von größeren Besprechungen fand ein regelmäßiger Austausch statt mit
• Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
• Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StaLUMM)
• Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH)
• Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
• Landesamt für innere Verwaltung (LAiV) Mecklenburg Vorpommern
• Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH)
• Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes
• Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
• Bundeswehr
• Thünen-Institut für Ostseefischerei
Auch zahlreiche andere Organisationen haben bei der Durchführung des Projekts geholfen.
Dieser Bericht fast alle wesentlichen Ergebnisse zusammen. Nach einer kurzen Einführung in die
Grundlagen (Kapitel 2) folgt die Beschreibung der drei Messkampagnen in Kapitel 3. Die Ergebnisse
der Befliegungen werden in Kapitel 4 ausgewertet, wobei an dessen Ende die Resultate der
Testgebiete auf die gesamte deutsche Ostseeküste extrapoliert werden, um potentiell für die
Vermessung durch Laserbathymetrie geeignete Gebiete zu identifizieren. Im Anschluss erfolgt eine
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zum Vergleich der Kosten zwischen Laserbathymetrie und der
herkömmlichen schiffsbasierten Vermessung mit Echoloten (Kapitel 5). Erfahrungen zu den
wichtigsten Parametern und Strategien für Ausschreibungen von Vermessungsflügen sind in Kapitel 6
zusammengefasst. Die Abschlussbewertung (Kapitel 7) und ein Ausblick auf noch ausstehende
Untersuchungen (Kapitel 8) beenden diesen Bericht.