Skip to main content

Full text: Prototypische Harmonisierung und Zusammenführung mariner Geodaten in einer verteilten Infrastruktur - am Beispiel der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Die Küste, 82 MDI-DE (2014), 103-116 
105 
verständigen und auf die kartographische Darstellung zu einigen. Nur durch eine Vielzahl 
von Vereinbarungen und Festlegungen kann eine sinnvolle und gemeinsame Kartendar 
stellung von verteilten Daten erreicht werden. Zur Bereitstellung der Daten zum Down 
load ist ebenfalls eine Harmonisierung notwendig. Hierzu wurde ein Datenmodell entwi 
ckelt, das sich eng an den europäischen Richtlinien INSPIRE und der Meeresstrategie- 
Rahmenrichtlinie (MSRL) anlehnt. 
Ebenso vielfältig wie die zuständigen Behörden sind die europäischen Richtlinien und 
regionalen Übereinkommen, für die Berichtspflichten bestehen. So werden die erhobenen 
Daten nicht nur für die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die MSRL verwendet, son 
dern auch für regionale Übereinkommen für den Nordostatlantik (Oslo-Paris- 
Konventionen für den Schutz der marinen Umwelt des Nordostatlantiks (OSPAR)) und 
die Ostsee (Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseeraums 
(HELCOM)) oder für die Trilaterale Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres 
(TWSC). Im Naturschutz spielen das Schutzgebietssystem Natura 2000 und hieraus abge 
leitete Berichtspflichten eine wichtige Rolle (vgl. LüBKER et al. 2013; Reimers 2014). 
2 Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie 
Besondere Bedeutung für den Meeresumwelt- und -naturschutz hat die 2008 in Kraft 
getretene europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), für die 2012 erstmals 
eine Anfangsbewertung, eine Beschreibung des guten Umweltzustands und die Festle 
gung von Umweltzielen für Nord- und Ostsee berichtet wurden. Diese Berichte wurden 
zunächst in Textform, später in elektronischer standardisierter Form als Reporting Sheets 
geliefert (EUROPEAN COMMISSION 2012). Zusätzlich sollen gemäß der Richtlinie die aus 
der Anfangsbewertung und den Uberwachungsprogrammen gewonnenen Daten und In 
formationen der Europäischen Umweltagentur (EEA) zur Verfügung gestellt werden. 
Einen möglichen Weg zur Datenbereitstellung für die MSRL zeigt der im Projekt MDI- 
DE entwickelte Download-Dienst für Eutrophierungs- und Schadstoffdaten auf. Diese 
beiden Themenbereiche entsprechen zwei von elf in der MSRL genannten Schwerpunk 
ten. Laut Richtlinie ist ein guter Umweltzustand erreicht, wenn die vom Menschen verur 
sachte Eutrophierung auf ein Minimum reduziert ist und sich aus den Konzentrationen 
an Schadstoffen keine Verschmutzungswirkung ergibt (EUROPÄISCHES PARLAMENT 
2008). Bei der Festlegung der Umweltziele für die deutsche Nord- und Ostsee werden die 
Reduzierung von anthropogener Eutrophierung und von Schadstoffen an den ersten bei 
den Stellen genannt (BMU 2012a, 2012b). 
Im Rahmen des Projektes MDI-DE wurden Daten und Dienste zu den Themen Eu 
trophierung und Schadstoffe prototypisch harmonisiert. Insgesamt wurden 18 eutrophie 
rungsrelevante Parameter von sechs datenhaltenden Behörden bereitgestellt. Als Schad 
stoffdaten sind Daten und Dienste zu Schwermetallen im Wasser und im Sediment von 
vier Behörden verfügbar. Eine Übersicht der verfügbaren, harmonisierten Daten zeigt 
Tab. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.