Skip to main content

Full text: Prototypische Harmonisierung und Zusammenführung mariner Geodaten in einer verteilten Infrastruktur - am Beispiel der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Die Küste, 82 MDI-DE (2014), 103-116 
113 
verbrauch, keine Redundanz und eine höhere Performanz. Auch bleibt das ursprüngliche 
Datenmodell in sich konsistent. Ein Nachteil gegenüber Tabellen ist jedoch die unter 
Umständen größere Komplexität der Datenbankabfragen (Binder et al. 2012b; 2014). 
Die Veröffentlichung der Webdienste selbst erfolgt mit Hilfe eines Geodatenservers. 
Je nach eingesetzter Software können verschiedene Webdienste und Versionen für die 
Veröffentlichung ausgewählt werden. In diesem Arbeitsschritt werden auch die Bezeich 
nungen für den Webdienst und dessen Layer festgelegt sowie alle Metadaten, die in den 
GetCapabilities des Dienstes erscheinen. Das Erscheinungsbild eines jeden Layers eines 
WMS wird über SLDs festgelegt, welche an zentraler Stelle verwaltet werden. Alle für die 
MDI-DE erstellten WMS-Dienste sollten die GetFeaturelnfo-Anfrage zulassen, d. h. sie 
sollten abfragbar sein. 
Für alle Dienste und die zugrunde liegenden Daten müssen in dem Metadateninfor 
mationssystem des jeweiligen Infrastrukturknotens übergeordnete Informationen bereit 
gestellt werden, um die Dienste z. B. im MDI-DE-Portal auffindbar zu machen. Die 
Metadaten müssen grundsätzlich den Anforderungen der GDI-DE, von INSPIRE und 
dem ISO-Standard 19115 genügen (WOSNIOK und RÄDER 2013; WOSNIOK et al. 2014). 
Für die im Rahmen des Projektes MDI-DE erstellten Dienste zu Eutrophierung und 
Schadstoffen wurden allgemeine, parameterspezifische und ortsspezifische Schlüsselwör 
ter festgelegt, welche über die GetCapabilities bereitgestellt werden müssen. Für alle Me 
tadaten, die für die 2012 erfolgte Berichterstattung gemäß MSRL relevant sind, wurde das 
Schlüsselwort „msrlrelevant2012“ vereinbart. 
Karte ninhalt Legende Navigation Messen Zeichnen Extras 
Jt Q, O Ö £ © - 0 fi B Q 3“ 
Werkzeug: Verschieben 
Legende 
MSRL D8 Schadstoffe 
(ni-nlpWnlwkn), Mittelwert 
2005-2010 
< 2000nm 
a <0.01 mg/kg 
A 0,01 bis < 0,5 mg/kg 
A 0,5 bis « 1 mg/kg 
A1 bis < 1 mg/kg 
A t 2 mg/kg 
MSRL D8 Schadstoffe (mv-lung), 
Mittelwert 2005-2010 
<2000wm 
(mv-lung) 
A 
<0,01 rrxj'kg 
A 
0.01 bis < 0,5 mgkg 
▲ 
0.5 bis < 1 mcj'kg 
1 bis < 2 mg/kg 
A 
>2 mg/kg 
Abbildung 4: Ausschnitt der harmonisierten Kartenansicht für Schadstoffe auf dem Portal 
MDI-DE. 
6 Fazit und Ausblick 
Im Rahmen der MDI-DE wurde die Harmonisierung von Diensten zur Darstellung und 
zum Download für die MSRL-relevanten Themen Eutrophierung und Schadstoffe proto- 
typisch umgesetzt. Um zu einer gemeinsamen Kartendarstellung zu gelangen waren letzt 
endlich viele inhaltliche Informationen über bestehende Bewertungsverfahren und darauf 
bezogene Festlegungen erforderlich. Bei dem Downloaddienst WFS war die Zahl der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.