84
Sylvin H. Müller-Navarra, Sturmfluten in der Elbe und deren Vorhersage im Wandel der Zeiten
Abb. 4: Sturmfluten in Hamburg 1751 bis 2008 mit einem Scheitelwasserstand von mehr als 450 cm über NN.
Die Häufung nach 1970 ist ausbaubedingt,
merkwürdig ist allerdings, dass es vor der
katastrophalen Sturmflut 1962 mehr als 100
Jahre sehr ruhig war (Abb. 4). Dafür gibt es
bisher keine Erklärung aus der Klimafor
schung. Vielleicht zeichnet sich z. Zt. wieder
eine solche ruhige Phase ab, denn die
Häufigkeit der Sturmfluten ist seit Mitte der
1990er Jahre deutlich rückläufig. Die letzte
hohe Sturmflut, ausgelöst durch das Orkantief
Anatol, liegt gar 10 Jahre zurück (Müller-
Navarra, 2002); im Winter 2008/2009 gab es
überhaupt keine Sturmflut an der deutschen
Nordseeküste.
Historische Entwicklung der technisch-wis
senschaftlichen Möglichkeiten der Sturm
flutvorhersage
Um das in der Einleitung beschriebene An
fangs-Randwertproblem der Vorhersage von
Elbe-Sturmfluten zu lösen, waren und sind
Innovationen in den Bereichen Meteorologie,
Ozeanographie und Technik erforderlich.
Bisweilen war dieses auch erst nach der
Gründung spezieller Institutionen wie der
Deutschen Seewarte möglich (Wege, 2002).
Die Ozeanographie musste sich die Gezeiten
theorie und die Erkenntnisse der Hydrodyna
mik zunutze machen, ohne Datenfernübertra
gung war keine Wettervorhersage möglich,
und alles Erforschte und Entwickelte musste
schließlich auch Operationen etabliert werden.
Hydrodynamik, Ozeanographie, Gezeiten
theorie
Grundlage für das Verständnis der Strö
mungszustände in einem Flusse, aber auch der
Atmosphäre, war die Formulierung der hyd
rodynamischen Gleichungen Mitte des 18 .
Jahrhunderts (Darrigol, 2005). Aber erst, als
m diesem Gleichungssystem die Zähigkeit
ingang fand, konnten reale Strömungen be-
sc rieben werden. Für großräumige Bewe
gungsvorgänge auf geophysikalischer Skala
musste in diesen Gleichungssystemen noch
ie Erdrotation berücksichtigt werden. Damit
war die Basis für den Ausbau der Gezeiten-
t eorie geschaffen, wenngleich sich wegen
'trage, Schriften der DWhG, Band
Hamburg - die Elbe und das Wasser sowie weitere wasserhistorische Bei
13. Siegburg 2009. ISBN 978-3-8370-2347-3