39
GENAU
Seevermessung und Wracksuche
Nord- und Ostsee gehören zu den meistbe-
fahrenen Gewässern der Welt. Wesentliche
Voraussetzung für eine sichere Schifffahrt ist
die Seevermessung. Auch für Umweltschutz,
Offshore-Anlagen, Küstenschutz und Wasser
bau liefert sie entscheidende Grundlagen. Das
Relief des Meeresbodens ändert sich laufend
durch Strömungsverhältnisse und Sedimentum
lagerungen, sodass die Informationen immer
wieder aktualisiert werden müssen. Neue
Daten über die deutschen Seegebiete, die vor
allem auch Basis der amtlichen Seekarten sind,
liefern die fünf Vermessungsschiffe des BSH
ATAIR, CAPELLA, DENEB, KOMET und
WEGA. Das Vermessungsgebiet umfasst eine
Fläche von etwa 57 000 km 2 , was einem Sechs
tel der Landfläche Deutschlands entspricht.
Im Jahr 2009 haben die fünf BSH-Schiffe
Seegebiete von etwa 3000 km 2 neu vermessen
(Nordsee: 2300 km 2 ; Ostsee 700 km 2 ). Dabei
wurden Lotungslinien in einer Länge von 27000
Kilometer abgefahren (Nordsee: 17000 km;
Ostsee 10000 km). In der Nordsee wurden
vor allem die Flussmündungen von Elbe,
Weser und Jade vermessen. In der Ostsee lag
der Schwerpunkt der Seevermessung östlich
von Rügen.
EXACT
Hydrographic surveys and wreck search
The North Sea and Baltic Sea are among the
most heavily congested sea areas of the world.
Hydrographic surveys are a prerequisite to safe
navigation. They also provide basic data for
environmental protection, offshore installations,
coastal defence, and hydraulic engineering. The
seabed in our waters is changing continually
due to current-induced sediment transports, so
that survey data have to be updated periodically.
The BSH‘s five survey vessels ATAIR, CAPELLA,
DENEB, KOMET and WEGA routinely survey
the German territorial waters and update the
depth data, which are used as a basis for the
official navigational charts. The area surveyed
is about 57,000 krrf, corresponding to one sixth
of the total land area of Germany.
In 2009, the five BSH vessels newly surveyed
an area of about 3,000 krrf (2,300 krrf in the
North Sea; 700 km 2 in the Baltic Sea). A total of
27.000 km of lines were run (North Sea:
17.000 km; Baltic Sea: 10,000 km). In the North
Sea, the focus of surveying was on the
estuaries of the rivers Elbe, Weser, and Jade.
In the Baltic Sea, the surveys covered primarily
the area east of Rügen.