38
Abwehr äußerer Gefahren auf See
Weltweit sind seit 2004 für Schiffe und Hafen
anlagen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen
in Kraft, die von der internationalen Seeschiff
fahrtsorganisation IMO nach den Terroran
schlägen vom 11. September 2001 erarbeitet
wurden. In Deutschland ist das BSH dafür zu
ständig, dass diese Maßnahmen zur Gefahren
abwehr von Seeschiffen unter deutscher Flagge
umgesetzt werden. Ausgestellt wurden:
» 430 ISSC-Zertifikate (International Ship
Security Certificate);
» 773 so genannte Continuous Synopsis
Records; dies sind an Bord mitzuführende
Stammdatendokumente, die alle zur
Identifikation von Schiff und Schiffseigner
relevanten Daten enthalten.
Maritime security
Comprehensive security measures on board
ships and in port facilities were introduced in
2004, based on a resolution adopted by the
International Maritime Organization in the wake
of the terror attacks of 11 September 2001. In
Germany, the Federal Maritime and Hydrogra
phic Agency (BSH) is responsible for ensuring
implementation of maritime security measures
on board German-flagged ships. In 2009, the
BSH issued
» 430 International Ship Security
Certificates (ISSC)
» 773 Continuous Synopsis Records, which
are documents containing all relevant ship
data allowing the ship and ship’s owner to
be clearly identified.
Sch iffsdatensch rei be r
Voyage data recorder
Gemeinsam mit dem Verband Deutscher
Reeder wurde ein Gefahrenabwehrplan für die
nationale Personenschifffahrt entwickelt, in dem
zentrale Sicherheitsmaßnahmen zusammen
gefasst sind. Auf freiwilliger Basis wurde dieser
Standardplan für den Nordseebereich
inzwischen fast flächendeckend eingeführt.
Die Umsetzung von Gefahrenabwehrmaß
nahmen an Bord von Schiffen spielt auch
in vielen Gremien der EU und der IMO eine
zentrale Rolle, in denen das BSH mitarbeitet.
Dort standen 2009 Themen wie die durch
die Wirtschaftskrise ausgelöste Problematik
aufliegender Schiffe, Long Range Identification
and Tracking (LRIT), Containersicherheit sowie
Piraterie im Vordergrund.
Jointly with Verband Deutscher Reeder (As
sociation of German Shipowners), a maritime
security plan comprising essential security
measures has been developed for German
passenger ships. This standard plan, which
is voluntary, has found wide application in the
entire North Sea region.
Implementation of maritime security measures
on board ships is a central topic in many EU
and IMO bodies where the BSH participates.
Other important topics in 2009 were the prob
lem of laid-up ships caused by the economic
crisis, Long Range Identification and Tracking
(LRIT), container safety, and piracy.