Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2009

27 
WACHSEND 
Meeresnutzungen zur Energieversorgung 
Für einen am Nachhaltigkeitsgrundsatz orien 
tierten Energiemix soll in Deutschland der Anteil 
erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden, 
unter anderem durch Windparks auf dem Meer. 
Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 
2030 25000 Megawatt aus Offshore-Wind- 
energie zu produzieren. Schon seit langem sind 
Pipelines in Nord- und Ostsee das Herzstück 
der nordeuropäischen Infrastruktur für die Gas- 
und Ölversorgung. Deutschland zum Beispiel 
muss mehr als 80 Prozent seines Erdgases im 
portieren, rund ein Drittel davon aus Russland. 
Insofern spielen Rohrleitungen als Lieferwege 
aus den verschiedenen Erdgasförderregionen 
nach Deutschland eine wichtige Rolle für die 
Energieversorgung. 
Das BSH entscheidet sowohl über die Ge 
nehmigung von Offshore-An lagen als auch 
über Rohrleitungen und Kabel zur weltweiten 
Telekommunikation in der deutschen AWZ von 
Nord- und Ostsee. Die Genehmigungsverfahren 
basieren auf umfassenden Beteiligungs- und 
Abstimmungsprozessen mit allen Interes 
sengruppen sowie auf Mindeststandards und 
Mindestanforderungen. Dazu hat das BSH 
gemeinsam mit externen Wissenschaftlern und 
EXPANDING 
Energy production at sea 
In order to develop a sustainable energy mix, 
the percentage of renewable energies in 
Germany is planned to be increased markedly, 
inter alia by installing offshore wind farms. The 
Federal Government is planning to produce 
25,000 MW offshore wind electricity by 2030. 
The network of oil and gas pipelines in the 
North and Baltic Seas which supply northern 
Europe with energy has a long history. More 
than 80 per cent of Germany's natural gas 
demand is satisfied by imports, one third of it 
from Russia. Against this background, pipelines 
transporting natural gas from the different gas 
producing regions are playing an important role 
in Germany’s energy supply. 
The BSH is the agency granting planning ap 
provals for offshore installations and for oil and 
gas pipelines and telecommunication cables in 
the German Exclusive Economic Zone in the 
North and Baltic Seas. The approval procedure 
includes wide participation of the public and co 
ordination with all stakeholders, and mandatory 
compliance with minimum standards and re 
quirements. In this context, the BSH, jointly with 
external scientist and engineers, established 
Standards for the Investigation of the Impact of 
Die Genehmigungsverfahren basieren auf umfassenden Beteiligungs- und 
Abstimmungsprozessen mit allen Interessengruppen sowie auf Mindeststandards 
und Mindestanforderungen. 
The approval procedure includes zvide participation of the public and co-ordination 
zvith all stakeholders, and mandatory compliance zvith minimum standards 
and requirements. 
Ingenieuren ein „Standard-Untersuchungskon 
zept für die Untersuchung und Überwachung 
der Auswirkungen von Offshore-Windenergie- 
anlagen auf die Meeresumwelt (StUK)“ erarbei 
tet. So wird den verantwortlichen Planern und 
Investoren von Offshore-Windparks Sicherheit 
darüber gegeben, welche Anforderungen an 
den ökologischen Untersuchungsrahmen in 
den verschiedenen Projektphasen (Basisauf 
nahme, Bauphase, Betriebsphase, Rückbau 
phase) vorgeschrieben sind. So dient die vor 
dem Bau durchzuführende Basisaufnahme 
Offshore Wind Turbines on the Marine Environ 
ment (StUK). The standards provide offshore 
wind farm planners and investors with reliable 
information about the ecological standards to 
be met in the different project phases (baseline 
data, construction phase, operating phase, 
decommissioning phase). The baseline study, 
for example, which is carried out before starting 
construction work, is a compilation of data on 
the current environmental status. It is crucial 
to the assessment of possible impacts and 
changes in later project phases. Comparable
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.