Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2009

17 
Die Beobachtung des Klimawandels in unseren 
Meeresgewässern und die Klimaforschung be 
nötigen große Mengen von Messdaten, um ver 
lässliche Aussagen überden gegenwärtigen und 
künftigen Verlauf der Veränderungen treffen zu 
können. Hier ist das BSH ein wichtiger Daten 
lieferant für Temperatur, Salzgehalt, Seegang 
und Strömungen in Nord- und Ostsee. Gewon 
nen werden diese Daten durch Messungen mit 
Forschungsschiffen und durch das MARNET- 
Messnetz. Im Nordatlantik arbeitet das BSH 
mit autonom arbeitenden Tiefendriftern, die bis 
in 2000 Meter Wassertiefe ozeanographische 
Profile registrieren. Dies ist der deutsche Beitrag 
für das globale Ozean-Beobachtungsprogramm 
ARGO, mit dem bessere Aussagen über Klima 
veränderungen und ihre Auswirkungen im Meer 
ermöglicht werden sollen. Insgesamt werden 
116 der weltweit eingesetzten 3260 Tiefendrifter 
vom BSH betreut. 
Large quantities of measurement data from our 
marine waters are required in order to be able 
to make reliable statements about any changes 
taking place and about future climate change 
developments. The BSH is an important supplier 
of temperature, salinity, wave, and current 
measurement data from the North and Baltic 
Seas. The data are obtained on board research 
and commercial vessels, and from the 
MARNET monitoring network. In the North 
Atlantic Ocean, the BSH deploys autonomous 
deep drifters which record oceanographic 
profiles down to 2,000 m water depth. It is the 
German contribution to the global ocean obser 
ving programme “ARGO”, which is expected to 
provide more reliable data on climate changes 
and their impacts in the ocean. The BSH 
operates 116 of the 3,260 deep drifters 
deployed worldwide. 
Die Oberflächentemperatur der Nordsee hat sich seit 
den 1990er Jahren merklich verändert. 
Sea surface temperatures in the North Sea have changed 
noticeably since the 1990s. 
Die seit 22 Jahren anhaltende Warmphase in 
Nord- und Ostsee setzte sich 2009 fort. Norma 
lerweise kippen derartige Warmphasen nach 
etwa 8 bis 12 Jahren zurück in eine Kaltphase. 
Obwohl das Jahr 2009 nicht außergewöhnlich 
warm war, lagen die Wassertemperaturen 
in der tieferen westlichen Ostsee wie in den 
vergangenen Jahren deutlich über dem lang 
jährigen Mittel, teilweise bis zu 4 °C. Ursache 
dafür ist der Einstrom von warmem, stärker 
salzhaltigem Nordseewasser durch das 
Kategatt. Das warme Nordseewasser schiebt 
sich unter das Salzärmere Ostseewasser. 
Die Oberflächentemperatur der Nordsee hat 
sich seit den 1990er-Jahren merklich verändert. 
Im Durchschnitt ist ein Anstieg um ganzjährig 
etwa 1 °C über dem langjährigen Mittel zu 
beobachten. Insbesondere sind die Winter 
milder geworden und die Sommer wärmer. 
Auffällig ist auch die Verkürzung des kühlen 
Herbstes um nahezu einen halben Monat. 
The 22-year warm phase of the North and 
Baltic Seas continued also in 2009. Such warm 
phases are normally replaced by cold phases 
after about 8 to 12 years. Although 2009 was 
not an exceptionally warm year, water tempe 
ratures in deeper layers of the western Baltic 
Sea clearly exceeded the long-term means, as 
in the preceding years, in some areas by up to 
4 °C. The cause is an inflow of warm, high- 
salinity North Sea water through the Kattegatt; 
this water forms a layer below the lower-salinity 
Baltic Sea water. 
Sea surface temperatures in the North Sea 
have changed noticeably since the 1990s. 
On average, surface temperatures have 
been about 1 °C above the long-term means 
throuhout the year. Winters have become 
milder, and summer seasons warmer. Another 
noticeable fact is an autumn season that is 
nearly two weeks shorter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.