15
Auch wird in der zentralen Ostsee seit einigen
Jahren eine Reduktion der Kieselalgen-Früh-
jahrsblüte zugunsten anderer Algen beobachtet
(Flagellaten). Dies bestätigte sich auch 2009.
Langfristig könnte hierdurch das Nahrungs
gefüge beeinträchtigt werden.
Für den küstennahen Bereich der Nordsee
zeigte sich erneut, dass sich die Phosphat
konzentrationen den Orientierungswerten
angenähert haben, die einen „guten Zustand“
widerspiegeln. Für Stickstoffverbindungen, die
überwiegend aus atmosphärischen Einträgen
durch Industrie und Verkehr verursacht sind,
gilt dies allerdings nicht.
The typical diatom spring bloom in the Baltic
Proper has been weaker in the past several
years, favouring the development of other algae
(flagellates). This phenomenon was also obser
ved in 2009. In the longer term, this may have
negative effects on the food web.
Phosphate levels in the coastal waters of the
North Sea again have moved closer toward the
orientation values indicating good water quality.
That does not apply to nitrogen compounds,
however, whose source is primarily atmosphe
ric inputs from industry and traffic.
Durch den Einsatz sehr aufwendiger Messverfahren
lassen sich schon geringste Belastungen nachweisen.
Highly sophisticated analytical techniques allow the
detection of extremely lozv pollutant levels.
Künstliche Radioaktivität
Wesentliche Quellen für die Kontamination der
Weltmeere durch künstliche Radioaktivität sind
die atmosphärischen Kernwaffenversuche in
den 50er- und 60er-Jahren, die Einleitungen
der Wiederaufbereitungsanlagen für Kern-
brenn-stoffe in Sellafield (UK) und La Hague
(F) und der Kernkraftwerksunfall in Tschernobyl
von 1986. In internationaler Zusammenarbeit
werden regelmäßig Berichte zur aktuellen
radioaktiven Belastung erstellt.
Untersuchungen im Rahmen von HELCOM
ergaben 2009, dass die Aktivitätskonzentra
tionen des vom Tschernobylunfall stammenden
Cäsium-137 in der Ostsee immer noch wesent
lich über der Vor-Tschernobyl-Konzentration
liegen, die voraussichtlich erst zwischen 2020
und 2030 wieder erreicht wird. So ist die Kon
zentration im Wasser der westlichen Ostsee
(Arkona, Sund und Beltsee) ungefähr 10- bis
20-mal so hoch wie im Wasser der Nordsee.
Trotz dieser Werte wird die Strahlenbelastung
des Menschen durch das natürliche Radio
nuklid Polonium-210 dominiert, das aus der
natürlichen Zerfallskette des Uran-238 stammt
und in einigen Fischen und Meeresfrüchten
stark angereichert wird. Allerdings beträgt
Artificial radioactivity
Major sources of ocean contamination with
artifical radionuclides are atmospheric nuc
lear tests carried out in the 1950s and 1960s,
inputs from the nuclear reprocessing plants
at Sellafield (UK) and La Hague (F), and the
accident at the Tchernobyl nuclear plant in
1986. Reports on current radioactivity levels are
issued at regular intervals in co-operation with
international institutions.
Studies conducted under the provisions of the
HELCOM Convention in 2009 showed that
Caesium-137 levels in the Baltic Sea which are
attributable to Tchernobyl are still considerably
higher than pre-Tchernobyl concentrations,
which are expected to be reached between
2020 and 2030 at the earliest. Levels in the
western Baltic Sea (Arkona, Sound, and Belt
Sea) are 10 to 20 times higher than in North
Sea water.
Notwithstanding these values, human radio
activity exposure is dominated by the natural
radionuclide Polonium-210, which forms in the
natural decay chain of Uranium-238 and may
reach high concentrations in some fish species
and in seafood. However, this radiation load is
only a fraction of the natural radiation level. At