11
UNVERZICHTBAR
Meeresüberwachung für ein gesundes
Ökosystem
Umweltuntersuchungen sind unverzichtbar,
um Naturvorgänge und Veränderungen im
Meer beurteilen zu können und notwendige
Maßnahmen, z. B. zur Verhütung der Meeres
verschmutzung, anzuregen. Als Randmeere
des Atlantischen Ozeans stehen Nord- und
Ostsee unter vergleichsweise starkem Einfluss
des Menschen. Eine hohe Besiedlungsdichte,
die Luftverschmutzungen durch Industrie und
Verkehr zur Folge hat, Landwirtschaft sowie
intensive Nutzungen z. B. durch Schifffahrt,
Fischerei und zur Energiegewinnung bleiben
nicht ohne Auswirkungen auf das Meer.
INDISPENSABLE
Marine research for a healthy
ecosystem
Environmental studies are indispensable to
understanding natural processes and changes
in the marine environment and to initiating
measures aimed at preventing marine
environmental pollution. The North and Baltic
Seas, which are marginal seas of the Atlantic
Ocean, are strongly influenced by human
activities. High population density in this region,
which causes increased air pollution due to
traffic and industry, agricultural emissions, and
intensive uses such as shipping, fisheries, and
energy producing facilities all have an impact
on the marine environment.
Die Meeresüberwachung des BSH stellt sicher,
dass aktuelle Umweltdaten zum physikalischen,
chemischen und biologischen Zustand von
Nord- und Ostsee zur Verfügung stehen und
langfristig ursächliche Zusammenhänge aufge
zeigt und bewertet werden können. Untersucht
werden u.a. Schad- und Nährstoffbelastungen,
biologische Vielfalt in Bezug auf Plankton und
Mikro-Organismen sowie Radioaktivität. Wich
tiger Rahmen für diese Arbeit sind nationale
und internationale Überwachungsprogramme,
die sich dem Meeresumweltschutz verpflichtet
haben, so das Bund/Länder-Messprogramm,
das OSPAR-Übereinkommen, das Helsinki-
Übereinkommen und die europäische Meeres
strategie-Rahmenrichtlinie. Die Überwachung
auf künstliche Radioaktivität erfolgt nach dem
Strahlenschutzvorsorgegesetz.
The marine monitoring programmes of the BSH
ensure that latest data on the physical, chemi
cal, and biological status of the marine environ
ment of the North and Baltic Seas are available
at any time, and that causal relationships can
be identified and assessed in the longer term.
Pollutant and nutrient loads, the biodiversity of
plankton and micro-organisms, and radioacti
vity are among the parameters monitored. An
important framework for these activities is nati
onal and international monitoring programmes
aimed at protecting the marine environment,
e.g. the Bund/Lànder-Messprogramm (Federal
and State monitoring programme), OSPAR
Convention, Helsinki Convention, and the
European Marine Strategy Framework Directive
(MSFD). Artificial radioactivity is monitored in
compliance with the Strahienschutzvorsorgege-
setz (Act on the Precautionary Protection of the
Population against Radiation).