Die Küste, 81 (2014), 369-392
370
loser hierfür war eine im Jahr 2008 durchgeführte Ausschreibung des KFKI mit einer detaillierten An-
fordemngsliste.
Im Projekt wurde sehr frühzeitig die Entscheidung getroffen, ein umfassendes softwaregestütztes Bo
denmodell zu generieren, das die Daten zqirBatlymetrie und Sedimentbeschaffenheit gemeinsam verwaltet
und funktional, d. h. nach spezifischen Vorgaben, verarbeiten und dem Anwender anfordemngsgerecht
Z//r Verfügung stellen kann (Funktionales Bodenmodell).
Die Betrachtung der Sedimentprozesse in der Deutschen Bucht kann nicht ohne die Berücksichtigung
der Prozesse in der gesamten Nordsee erfolgen. Deshalb wurden auch umfangreiche Daten der Anrainer
staaten akquiriert und in das Funktionale Bodenmodell übernommen. Die großräumigen und langfristi
gen Sedimentbewegungen sind auch von lokalen, teilweise zeitlich beschränkten Prozessen beeinflusst.
Deshalb fokussierte sich das Funktionale Bodenmodell auf bestimmte Gebiete: den Schelf bzp’. das Küs
tenvorfeld, den J' orstrandbereich, die Bereiche von Inseln und im Wattenmeer.
Im Kähmen der Anwendung deterministischer Prozessmodelle wurde ein konsequenter Multi-Mode ll-
Ansatz mit Simulationsmodellen unterschiedlicher Prozessauflösung mrmndet, um die Streubreite der
Ergebnisse abschätzen ZP können. Für die Modelle, welche auf unstrukturierten Modellverfahren
basieren, wurden übemiegend identische Gitternetze und Kandwerte vermndet. Soweit möglich, wurde
auch ein einheitliches Post-Processing durchgeführt, um den Verglich der Modellergebnisse mit einheitli
chen Methoden zg gewährleisten.
Abschließend wurde eine gemeinsame Synthese erarbeitet, die alle relevanten Ergebnisse der Feilpro
jekte ein bezieht und eine übergreifende, gemeinsame Bewertung zgir Beantwortung der in der KFKI-
Ausschreibungformulierten Ziele erstellt.
Schlagwörter
Nordsee, Deutsche Bucht, Sedimentverteilung, Sedimentzqisammensetzqing, Porosität, Batlymetrie,
Topographie, Sedimenttransport, Morphodynamik, Numerische Modellierung, Meeresspiegelanstieg
Contents
1 Introduction 371
2 Study site 372
3 Database 373
3.1 Sediment data 373
3.2 Bathymetric data 375
3.3 Hydrodynamic and meteorological data 377
4 Functional seabed model 378
5 Numeric modelling toolbox 383
5.1 Model domain (grid) 383
5.2 Boundary conditions 384
5.3 Model calibration and validation 384
5.4 Sensitivity studies 385
6 Sediment transport in die German Bight 386
6.1 Sediment transport patiis 386