Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
149 
Es wird eine Zeitreihe von Windfeldern für den Szenarienzeitraum aus den jeweils ersten 
12 Stunden der DWD - Vorhersage zusammengesetzt. Der Salzgehalt auf dem seeseitigen 
Rand wird aus den Vorhersagen des Nordseemodells des BSH genommen. Die 
Kalibrierung und Validierung des BAW-Vorhersagemodells Elbe ist im Bericht zum 
KFKI Projekt OPTEL-C ausführlich dargestellt (KREMP 2011). 
Der Vergleich zwischen gemessenen Wasserstandszeitreihen und modellierten 
Wasserstandszeitreihen in Cuxhaven (Elbe-km 724) und Hamburg St. Pauli (Elbe- 
km 623) ist in Abb. 3 beispielhaft für sechs Tage im Juli 2006 (Szenario 1) dargestellt. 
Man erkennt, dass sowohl in Cuxhaven als auch in St. Pauli das modellierte mit dem 
gemessenen Tidehochwasser Thw gut übereinstimmt. Das Tideniedrigwassser Tnw liegt 
sowohl in Cuxhaven als auch in St. Pauli im Modell um ca. 10 bis 20 cm zu hoch. 
Abbildung 3: Wasserstandsentwicklung in Cuxhaven (rot) und Hamburg St. Pauli (blau) im Juli 
2006 (Szenario 1) berechnet mit dem BAW-Vorhersagemodell der Elbe. Die 
Wasserstandsrandwerte sind aus der Messung Bake Z generiert. Die Messungen sind grün 
gekennzeichnet. 
Der Vergleich zwischen gemessenen und modellierten Strömungsgeschwindigkeiten ist in 
Abb. 4 beispielhaft für sechs Tage im Oktober/November 2006 (Szenario 5) für die 
Dauermessstelle D2 bei Juelssand (Elbe-km 651) dargestellt. In diesen Zeitraum fällt die 
Sturmflut vom 1. November 2006. Man erkennt eine gute Übereinstimmung der 
gemessenen mit den modellierten Strömungsgeschwindigkeiten sowohl im Betrag der 
Geschwindigkeit, der Dauer von Flut und Ebbe als auch in den Kenterzeitpunkten. 
Während der nicht durch Wind beeinflussten Tiden beispielsweise am 28. Oktober 2006, 
beobachtet man deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten bei Flut als bei Ebbe 
sowohl in den Modellergebnissen als auch in den Messungen. Auch am Tag der Sturmflut 
(1. November 2006) erkennt man eine gute Übereinstimmung der gemessenen mit den 
modellierten Strömungsgeschwindigkeiten, wie bei den niedrigeren Ebbestrom 
geschwindigkeiten in der Nacht, den leicht erhöhten Flutstromgeschwincligkeiten am 
Morgen und der deutlich verlängerten Ebbephase mit erhöhten Ebbestrom 
geschwindigkeiten am Nachmitttag.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.