Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
144 
entwickelt Für die von OPTEL-D zusammengestellten 6 Szenarien aus den Jahren 2006, 
2007 und 2008 werden von OPTEL-C mit dem BAW-Vorhersagemodell Elbe 
Simulationen unter Vorhersagebedingungen durchgeführt. Die Modellergebnisse für 
Wasserstand, Strömung und Salzgehalt werden analysiert und mit Messungen verglichen. 
Das BAW-Vorhersagemodell Elbe ist auf dem Rechner des BSE1 implementiert. Im 
präoperationellen Betrieb werden seit Januar 2011 täglich Wasserstand, Strömung und 
Salzgehalt für die Tideelbe vorhergesagt. 
2 Das BAW-Vorhersagemodell der Elbe 
Wasserstand, Strömung und Salzgehalt in der Tideelbe werden durch die Gezeiten 
dynamik in der Nordsee bzw. in der Deutschen Bucht, durch den Wind über der Nordsee 
und der Elbe und durch den Oberwasserzufluss aus der Oberen und Mittleren Elbe 
bestimmt. Die künstliche Tidegrenze der Elbe ist das Wehr Geesthacht. Bei hohen Ober 
wasserzuflüssen oder Sturmflutereignissen wird das Wehr Geesthacht gelegt. Der 
Einfluss der Nordsee auf die Wasserstände kann bei Sturmflut auch stromauf von 
Geesthacht beobachtet werden. 
Ziel des BAW-Vorhersagemodells Elbe ist es, Wasserstand und Strömung für den 
Bereich der Tideelbe zwischen Bake A/Bake Z in der Elbmündung (Elbe-km 756) und 
dem Wehr Geesthacht (Elbe-km 585) bzw. bei gelegtem Wehr Geesthacht bis Bleckede 
(Elbe-km 550) vorherzusagen. Abb. 1 zeigt den vom BAW-Vorhersagemodell 
modellierten Bereich der Elbe. 
2.1 Das Modellgebiet des BAW-Vorhersagemodells der Elbe 
mNN 
Elbe - Kilometer 
Abbildung 1: Topographie der Elbe im Modellgebiet von der Mündung bei Cuxhaven bis 
Bleckede (oben) sowie die Tiefe der Elbe in Fahrrinnenmitte (unten). Im Text genannte Orte 
sind eingezeichnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.