Die Küste, 79(2012), 141-168
167
sage für die Elbe verbessert sich besonders bei Sturmflut durch den Einsatz der von
OPTEL-B bereitgestellten WAsP-Korrekturfaktoren im BAW-Vorhersagemodell Elbe.
Das BAW-Vorhersagemodell Elbe läuft seit dem 8. Januar 2011 ununterbrochen im
präoperationellen Betrieb auf dem Rechner des BSE1 und erzeugt jeden Tag auf der
Grundlage der Vorhersagen von BSE1 und DWD eine räumlich und zeitlich
hochaufgelöste Vorhersage für Wasserstand, Strömung und Salzgehalt für die Tideelbe.
Zur Randwertaufbereitung und Vorhersage der nächsten 24 Stunden benötigt das BAW-
Vorhersagemodell Elbe derzeit auf dem Reclmer des BSH 3 Stunden.
Um die Vorhersagegüte von der Tidephase unabhängig zu machen, wurde parallel zur
präoperationellen Phase an einer Verbesserung der Kalibrierung des BAW-Vorher-
sagemodells Elbe gearbeitet. Die veränderte Kalibrierung führt zu einer deutliche Ver
ringerung der Differenz zwischen den modellierten und gemessenen Wasserständen. Seit
Januar 2012 wird diese Version des BAW-Vorhersagemodells Elbe im präoperationellen
Betrieb beim BSH betrieben.
Die bisherigen Vorhersageergebnisse des BAW-Vorhersagemodells Elbe aus dem prä
operationellen Betrieb zeigen entlang der Elbe, wie aus den Ergebnissen für den
Kalibrierungs- und Validierungszeitraum zu erwarten, in Abhängigkeit von der Vorher
sagegüte des Wasserstandes auf dem Rand zur Nordsee, sehr zufriedenstellende
Vorhersagen des Tidehochwassers Thwund des Tideniedrigwasser Tnw
8 Danksagung
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF für die gewährte
Finanzierung (Förderkennzeichen 03KIS071 / KFKI 101). Wir danken dem Kuratorium
für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) für die Unterstützung des Projektes in
der Antragsphase und die fachliche Begleitung in der Bearbeitungsphase. Besonderer
Dank gilt den Mitgliedern der projektbegleitenden Gruppe für fruchtbare Diskussionen
und weiterführende Anregungen.
9 Schriftenverzeichnis
BORK, I. und Müller-Navarra, S.: OPTEL-A - Entwicklung eines Operationellen
Tideelbemodells auf der Basis des hydrodynamisch-numerischen Modellverfahrens
BSHcmod für die Nord- und Ostsee. Die Küste, 79, 2012.
CASULLI, V. und LANG, G.: Mathematical Model UnTRIM - User Interface Description.
Bericht. Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Wedeier Landstraße
157, 22559 Hamburg. BAWiki unter www.baw.de, 2004.
CASULLI, V. und LANG, G.: Mathematical Model LInTRIM - Validation Document.
Bericht. Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Wedeier Landstraße
157, 22559 Hamburg. BAWiki unter www.baw.de, 2004b.
CASULLI, V. und WALTERS, R. A.: An unstructured, three dimensional model based on
the shallow water equations, International Journal for Numerical Methods in Fluids,
Vol. 32, 331-348, 2000.
DGJ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III LTntere Elbe ab der
Havelmündung 2006. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und
Arbeit - Hamburg Port Authority, 2010.