Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
166 
7 Zusammenfassung und Ausblick 
Im Rahmen des Projektes OPTEL-C wird eine Operationelle Wasserstands-, Strömungs 
und Salztransportvorhersage für die Tideelbe entwickelt, die auch bei extremen Wind- 
und/oder Oberwassersituationen Vorhersagen zur Verfügung stellt. Bei der Konzeption 
des Vorhersagesystems aus Atmosphäre, Nordsee und Tideelbe wird beachtet, dass 
eine Übertragung des Vorhersagesystems auf die Ästuare von Jade-Weser und Ems 
möglich ist. 
Auf der Grundlage des 3-dimensionalen hydrodynamischen numerischen Modells 
UnTRIM (CASULLI und WALTERS 2000) wird das BAW-Vorhersagemodell Elbe 
entwickelt. Das mathematische Verfahren UnTRIM eignet sich besonders für 
Anwendungen in geometrisch komplexen Ästuaren mit regelmäßigem Überfluten und 
Trockenfallen. Das BAW-Vorhersagemodell für Wasserstand, Strömung und Salzgehalt 
in der Tideelbe erhält Informationen über den vorhergesagten Wind über der Elbe aus 
dem Wettervorhersagemodell COSMO-EU des DWD (2012). Mit Hilfe der in OPTEL-B 
entwickelten WAsP-Korrekturfaktoren wird ein downscaling der COSMO-EU 
Windfelder für die Tideelbe durchgeführt. Am seeseitigen Rand zur Nordsee werden 
Wasserstands- und Salztransportvorhersagen aus dem Vorhersagemodell BSHcmod 
(DICK et al. 2001) des BSH vorgegeben. Als Abfluss für den Vorhersagezeitraum wird die 
letzte verfügbare Abflussmessung in Neu Darchau (BfG) verwendet. Die vom BAW- 
Vorhersagemodell Elbe benötigten Schnittstellen zu den genannten Randwerten sind in 
OPTEL-C in enger Zusammenarbeit mit OPTEL-A (BORK und MÜLLER-NAVARRA 
2012) und OPTEL-B (Ganske und ROSENHAGEN 2012) entwickelt worden. 
Im Projektzeitraum OPTEL-C konnte gezeigt werde, dass die Schnittstelle zum 
Wettervorhersagemodell des DWD (GANSKE und ROSENHAGEN 2012) für beliebige 
Modellgebiete, wie z. B. das Jade-Weser-Ästuar einsetzbar ist. Das BAW- 
Vorhersagemodell Elbe kann prinzipiell auch für dieses Ästuar Wasserstandsvorhersagen 
durchführen. 
Zur Kalibrierung und Validierung des BAW-Vorhersagemodells Elbe stehen 
Messungen von Wasserstand, Strömung und Salzgehalt entlang des Ästuars sowie 
Randwerte für 6 Szenarien aus den Jahren 2006, 2007 und 2008 zur Verfügung. Die 
Wasserstandsrandwerte stammen zum einen aus dem Vorhersagemodell des BSH und 
zum anderen aus Messungen. Die von OPTEL-D (STROTMANN et al. 2011) ausgewählten 
Szenarien beinhalten unterschiedliche meteorologische und hydrologische Situationen, 
wie mittlere Verhältnisse, Sturmfluten, Sturmebbe oder sehr hohe bzw. sehr niedrige 
Oberwasserzuflüsse. 
Der Vergleich von Messung mit Vorhersage für die 6 Szenarien zeigt die Bedeutung 
der Randwerte für die Güte der Vorhersage entlang des Ästuars. Wird die Vorhersage der 
Szenarienzeiträume mit Messungen des Wasserstandes angetrieben, so werden die 
Tidehochwasser Thw entlang der Elbe auf + 10 cm und die Tideniedrigwasser Tnw 
entlang der Elbe auf + 40 cm vorhergesagt. Durch den Einsatz von Ergebnissen aus dem 
Vorhersagemodell des BSH (DICK et al. 2001) zur Randwertgenerierung für die 
Szenarienzeiträume erreicht die Vorhersage + 10 cm/ - 25 cm im Tidehochwasser Thw 
und +30cm/-60cm im Tideniedrigwasser Tnw, da die Vorhersagen für die Elbe 
zusätzlich von der Vorhersagegüte der Randwerte abhängen. Die Wasserstandsvorher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.