Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
158 
und Salzgehalt mit dem BAW-Vorhersagemodells-Elbe durchgefulirt. Tab. 2 gibt einen 
Überblick zum Ablauf einer 24 - ständigen Vorhersage sowie zur benötigten Zeit. 
Tabelle 2: Ablauf der Vorhersage im präoperationeilen Betrieb beim BSH für einen Vorhersage 
zeitraum von 24 Stunden. 
Vorhersage Nordsee und Deutsche Bucht mit BSH-cmodnoku 2 Stunden 
Vorbereitung Randwerte BAW-Vorhersagemodell Elbe 1,5 Stunden 
Vorhersage mit BAW-Vorhersagemodell Elbe (UnTRIM2007) 1,5 Stunden 
Im präoperationellen Betrieb werden sowohl zum Erzeugen der Randwerte für die 
Wasserstands- und Salzgehaltsentwicklung als auch für die Windentwicklung die Vorher 
sagen des BSH und des DWD verwendet. Da bereits diese Daten einen Vorhersagefehler 
enthalten können, sollte dieser auch in den Vorhersageergebnissen für die Elbe zu sehen 
sein. Im präoperationellen Betrieb wird Wasserstand, Strömung und Salzgehalt für einen 
24-stündigen Zeitraum vorhergesagt. 
Bereits in den ersten Monaten des präoperationellen Betriebes treten für die 
Vorhersage interessante Oberwasserzufluss- und Windsituationen auf. Im Januar 2011 
steigt der Oberwasserzufluss (Messung Neu Darchau) auf Q = 3500m 3 /s an. Am 
5. Februar 2011 wird in der Elbe eine Sturmflut beobachtet. Anfang März und Anfang 
Mai 2011 treten mittlere Verhältnisse bezogen auf Thw und Tnw auf. Im folgenden Kap. 
werden die Vorhersageergebnisse für ausgewählte Zeiträume und Orte mit Messungen 
(siehe Pegelonline) verglichen. 
5.1 Hoher Abfluss im Januar 2011 
Zwischen dem 16. Januar 2011 und dem 24. Januar 2011 steigt der Abfluss der Elbe bei 
Neu Darchau von 2330 m-Vs auf 3570 m-Vs an. Abb. 14 zeigt den Wasserstandsverlauf 
für diesen Zeitraum bei Bake Z auf dem Rand des BAW-Vorhersagemodells Elbe zum 
BSH Nordsee Modell. Die dunkelblau gekennzeichnete Wasserstandszeitreihe ist aus acht 
24-stündigen Vorhersagen des BSH-Nordseemodells zusammengesetzt. Der Vergleich 
Messung (hellblau) mit Modell (dunkelblau) gibt einen Hinweis auf die Vorhersagegüte 
des Nordseemodells an diesem Ort und somit auf die Güte der Randwerte für das BAW- 
Vorhersagemodell Elbe. In diesem Zeitraum findet man Abweichungen zwischen 
Messung und Vorhersage sowohl im Tidehochwasser Thw als auch im Tideniedrigwasser 
Tnw. Die acht 24-stündigen Wasserstandsvorhersagen aus dem BAW-Vorhersagemodell 
Elbe für Cuxhaven, Hamburg St. Pauli und Zollenspieker sind in Abb. 15 bis Abb. 17 
dargestellt. 
Aufgrund der Untersuchungen zu Szenario 2 (siehe Kap. 3) erwartet man für 
ansteigenden Oberwasserzufluss, dass die Vorhersage das Thw (siehe Abb. 7 bzw. Abb. 9 
rote Quadrate) zwischen Brunsbüttel und Geesthacht unterschätzt und das Tnw (siehe 
Abb. 8 bzw. Abb. 10 rote Quadrate) zwischen Cuxhaven und Hamburg St. Pauli 
überschätzt. Dieses erwartete Verhalten wird in den liier gezeigten Vorhersagen beob 
achtet. Im Bereich stromauf von Hamburg, z. B. bei Zollenspieker (Abb. 17, hellblau), 
werden die Wasserstände deutlich durch den hohen Oberwasserzufluss modifiziert. Das 
Tnw und das Thw liegen über dem mittleren MTnw und MThw und der Tidehub Thb ist 
deutlich kleiner als bei mittleren Abflussverhältnissen. Dieses beschriebene Verhalten ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.