Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
156 
Abbildung 12: Wasserstandsentwicklung bei Cuxhaven (oben) und Hamburg St. Pauli (unten) 
während der Sturmflut vom 1. November 2006 (Szenario 5) berechnet mit dem BAW- 
Vorhersagemodell der Elbe mit Wasserstandsrandwerten generiert aus der Messung Bake Z und 
Windfeldem mit (schwarz) und ohne (rot) WAsP-Korrekturfaktoren. Die Messung ist grün 
gekennzeichnet. 
Diese veränderten Windgeschwindigkeiten haben einen Einfluss auf die Höhe der 
Wasserstände. Abb. 12 zeigt die Wasserstandsentwicklung bei Cuxhaven und Hamburg 
St. Pauli während der Sturmflut vom 1. November 2006 (Szenario 5) berechnet mit dem 
BAW-Vorhersagemodell Elbe mit Wasserstandsrandwerten, generiert aus der Messung 
Bake Z und Windfeldem mit und ohne WAsP-Korrekturfaktoren. Die Korrekturfaktoren 
fuhren im Sturmflutzeitraum zu deutlich höheren Windgeschwindigkeiten über dem 
Elbeästuar. Im Bereich der Elbmündung werden die Wasserstände hauptsächlich durch 
die gewählten Wasserstandsrandwerte bestimmt. Bei Cuxhaven ist kein Unterschied im 
Wasserstandsverlauf durch den Einsatz der Korrekturfaktoren zu beobachten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.