Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
151 
An 14 Pegeln entlang der Elbe zwischen Bake Z und dem Wehr Geesthacht (siehe 
auch Abb. 1) werden die modellierten Wasserstandszeitreihen mit den gemessenen 
Wasserstandszeitreihen sowie die ausgewerteten Tidekennwerte Tidehochwasser Thw, 
Tideniedrigwasser Tnw, Tidehub Thb, Tidemittelwasser Tmw, Eintrittszeit Thw, 
Eintrittszeit Tnw verglichen. Es wird eine statistische Auswertung der gemessenen und 
modellierten Daten durchgeführt, um Mittelwert und Standardabweichung der Differenz 
der genannten Größen für alle Szenarien zu ermitteln (KREMP 2011). Für das zur 
Kalibrierung verwendete Szenario 1 ist beispielhaft Mittelwert und Standardabweichung 
der Differenzen zwischen gemessenen und modellierten Werten des Thw, Tnw, Tmw 
und Thb in Abb. 6 dargestellt. Das BAW-Vorhersagemodell Elbe verwendet am 
seeseitigen Modellrand Wasserstandsrandwerte, die aus der Messung Bake Z generiert 
sind. Dadurch entsteht keine Abweichung zwischen Modell und Messung bei Bake Z 
(siehe Abb. 6). Das Elbemodell überschätzt die Thw im Zeitraum Szenario 1 entlang der 
Elbe von der Mündung bis Hamburg um weniger als 10 cm + 1 cm und im Bereich 
stromauf von Hamburg um weniger als 10 cm ± 3 cm. Das Tnw wird um ca. 
20 cm ± 1 cm überschätzt. Dies führt zu einer Unterschätzung des Tidehubs Thb um bis 
zu 30 cm entlang der Elbe. Das Mittelwasser Tmw liegt im Modell ca. 10 cm zu hoch. 
Abbildung 6: Szenario 1: Mittelwert und Standardabweichung der Differenzen zwischen 
gemessenen und modellierten Werten des Thw (rot), Tnw (grün) Tmw (blau) und Thb (lila). Das 
Elbemodell verwendet aus der Messung Bake Z generierte Wasserstandsrandwerte. 
Zur Validierung werden die vier Szenarien aus dem Jahr 2006 (s. o.) mit den im 
Kalibrierungszeitraum gefundenen Einstellungen für die Modellparameter (z. B. Boden 
rauhigkeit) modelliert. Abb. 7 und Abb. 8 zeigen Mittelwert und Standardabweichung der 
Differenz zwischen gemessenem und modellierten Werten des Thw und des Tnw an 
14 Orten entlang der Elbe. Abb. 1 zeigt die Lage der Orte. Von Bake Z bis Hamburg 
ergeben sich für das Thw Abweichungen zwischen Messung und Modell von + 10 cm 
mit einer Standardabweichung von + 3 cm. Bei sehr hohen Abflüssen (Szenario 3 und 
Szenario 4) steigt die Standardabweichung stromauf von Hamburg an. Für das Tnw 
(Abb. 8) ergeben sich Abweichungen zwischen Messung und Modell von + 40 cm. Bei 
hohen Abflüssen (Szenario 2 und 3) wird das Tnw stromauf von Hamburg vom 
Elbemodell um bis zu 40 cm unterschätzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.