Skip to main content

Full text: OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Die Küste, 79(2012), 141-168 
141 
OPTEL-C: Entwicklung eines operationeilen 
Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung 
mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee 
Christine Kremp, Elisabeth Rudolph midAissa Sehili 
Zusammenfassung 
Im Rahmen des KFKI-Projektes OPTEL-C wird eine Operationelle Wasserstands-, 
Strömungs- und Salztransportvorhersage für die Tideelbe entwickelt, die auch bei 
extremen Wind- und/oder Oberwassersituationen Vorhersagen zur Verfügung stellt. Bei 
der Konzeption des Vorhersagesystems aus Atmosphäre, Nordsee und Tideelbe wird 
beachtet, dass eine Übertragung des Vorhersagesystems auf die Ästuare von Jade-Weser 
und Ems möglich ist. Auf der Grundlage des 3-dimensionalen hydrodynamischen 
numerischen Modells LInTRIM (CASULLI und WALTERS 2000) wird bei der 
Bundesanstalt für Wasserbau BAW das BAW-Vorhersagemodell Elbe entwickelt. Das 
mathematische Verfahren LInTRIM eignet sich besonders für Anwendungen in 
geometrisch komplexen Ästuaren mit regelmäßigem Liberfluten und Trockenfallen. Das 
BAW-Vorhersagemodell für Wasserstand, Strömung und Salzgehalt in der Tideelbe erhält 
Informationen über den vorhergesagten Wind über der Elbe aus dem Wettervorhersage 
modell COSMO-ELI (DWD 2012) des Deutschen Wetterdienstes DWD. Am seeseitigen 
Rand zur Nordsee werden Wasserstands- und Salztransportvorhersagen aus dem 
Vorhersagemodell BSHcmod (Dick et al. 2001) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und 
Hydrographie BSH vorgegeben. Als Abfluss der Elbe für den Vorhersagezeitraum wird 
die letzte verfügbare Abflussmessung in Neu Darchau (BfG) verwendet. Die vom BAW- 
Vorhersagemodell Elbe benötigten Schnittstellen zu den genannten Randwerten sind in 
OPTEL-C in enger Zusammenarbeit mit OPTEL-A (BORK und MÜLLER-NAVARRA 
2012) und OPTEL-B (GANSKE und ROSENHAGEN 2012) entwickelt worden. Seit Januar 
2011 läuft das BAW-Vorhersagemodell Elbe ununterbrochen im präoperationellen 
Betrieb auf dem Reclmer des BSH und erzeugt räumlich und zeitlich hochaufgelöste 
Vorhersagen für Wasserstand, Strömung und Salzgehalt. 
Schlagwörter 
operationelles Vorhersagemodell, Elbe Ästuar, hydrodynamisches numerisches Modell, 
Trockenfallen und Überfluten 
Summary 
Within the framework of the KFKI research project OPTEL-C at the Federal Waterways Engineering 
and Research Institute ВЛ W an operationalforecast modelfor water level, current velocity and salinity of 
the Elbe estnay is developed. The model also works daring extreme nind and discharge events. The 
forecast System which combines the atmosphere, the North Sea and the Elbe Estnary is conceptaally 
de sign ed to be easily applied to the estnaries of Ems and Jade-Weser. Nimierically the BAW forecast
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.