Skip to main content

Full text: Internetportal für bathymetrische Daten der Ostsee

Geodatenmanagement — 06-2014 — HN 98 
»Services« findet sich der Eintrag »Baltic Sea Bathy- 
metry Database«. 
Das Portal läuft bislang mit den Grundfunktio 
nen und wird noch weiter fortentwickelt. Die Da 
ten liegen noch nicht von allen Anrainern in der 
gewünschten Auflösung vor (Russland, Litauen); 
dahingegen haben ein paar andere Länder sogar 
höhere Datendichten bereltgestellt (Abb. 2). Seit 
Dezember 2013 sind neuere Daten aus Finnland 
und Polen enthalten. 
Nutzung der Daten 
Ein Web Mapplng Service (WMS) Ist eingerichtet 
worden, dessen Nutzung kostenfrei ist. Zunächst 
war nur die nichtkommerzielle Nutzung erlaubt. 
Mittlerweile wurde aber die Lizenzierung geän 
dert; jetzt ist auch die kommerzielle Nutzungen 
gemäß der »Creative Commons Attribution 3.0 
license« erlaubt (siehe: creativecommons.org/ 
licenses/by/3.0). Allerdings gibt es zusätzliche Ein 
schränkungen hinsichtlich der Navigation; es wird 
darauf hingewiesen, dass die Daten nicht für die 
Navigation geeignet sind. 
Seit der Einrichtung des Angebots im letzten 
Jahr haben bereits viele Nutzer den Web Mapplng 
Service genutzt und Daten heruntergeladen. Aller 
dings liegt dabei Deutschland bisher nur auf dem 
dritten Rang - die Zugriffszahlen aus Schweden 
und Dänemark sind höher. 
Die Daten können auch auszugsweise vom Por 
tal heruntergeladen werden (Abb. 3). Der Umfang 
der Funktionalitäten zur Auswahl und zum Spei 
chern der Daten wird In der nächsten Zelt noch 
erweitert. 
Entwicklungen 
Das Portal wurde im Rahmen eines EU-Projektes 
aufgebaut und zur Hälfte von Schweden finan 
ziert. Die weitere Finanzierung für die nächsten 
vier Jahre scheint gesichert zu sein. 
Im Wesentlichen sind zunächst noch folgende 
Weiterentwicklungen geplant: 
• Ein 3D-Vlewer Ist In Arbeit; durch ihn soll 
die Anwendung noch plastischer gestaltet 
werden. 
• Die Datengualität soll weiter verbessert wer 
den. 
• Die Abdeckung soll um die norwegischen 
Teile des Skagerraks erweitert werden. 
• Die Funktionalitäten des Portals sollen weiter 
verbessert und ausgebaut werden. 
• Die Produktionstools und die Dokumentati 
on sollen optimiert werden. 
• Die Gebietsnamen der Ostsee sollen ergänzt 
werden. 
Zusammenarbeit und Ausblick 
Die Arbeitsgruppe der BSHC arbeitet mit den Gre 
mien von GEBCO und EMODNet zusammen. 
Mit der General Bathymetrlc Chart of the Oceans 
(GEBCO) wurde vereinbart, dass die Daten in das 
neue 0,5-Grad-Modell von GEBCO eingebaut wer 
den. 
Mit dem Projekt »European Marine Observation 
and Data Network« (EMODNet) der Generaldirek 
tion Mare der EU gab es Abstimmungsgespräche. 
Diese werden fortgesetzt, denn die Anforderun 
gen im Bereich der Hydrographie überschneiden 
sich. Im Rahmen von EMODNet 2 soll eine Modell- 
auflösung von 1/8 Bogenminute erreicht werden. 
Bisher erweist sich das Internetportal für ba- 
thymetrlsche Daten der Ostsee als eine sehr er 
folgreiche Initiative der Baltic Sea Hydrographie 
Commission. Es findet sehr positive Resonanz bei 
Wissenschaftlern und anderen Nutzern. Gleichzei 
tig zeigt es die Probleme auf, hochauflösende Tie 
fendaten zur Verfügung zu stellen. Aber auch hier 
hat die Initiative erste Erfolge gezeigt. Es gibt noch 
genügend Spielraum für weitere Entwicklungen. 
Vor allem aber ist es wichtig, das Erreichte noch 
mehr der Öffentlichkeit bekannt zu machen, denn 
es handelt sich um ein anschauliches Beispiel für 
die Arbeit der Hydrographie. ± 
1 4 v 
« * 
43 
Abb. 2 : Schwedisches 
Hochauflösungsbeispiel 
(Markierung aus Abb. i) 
mit umgebendem 
500-Meter-Gitter 
Abb.3: Darstellung der 
südlichen Ostsee mit der 
deutschen Küstenlinie 
Zusätzliche bathymetrlsche Layer mit einer 
■ kt f w* 
höheren Auflösung sollen für Gebiete 
berechnet und bereitgestellt werden, wo 
die Nutzungsregelungen dies erlauben 
(Deutschland und Estland). 
* fj / • 
Die Darstellung der Küstenlinie im Portal soll 
verbessert werden. 
wt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.