Skip to main content

Full text: 52: Auswirkungen des Elbehochwassers vom Juni 2013 auf die Deutsche Bucht

und Terbutylazin durch das Hochwasser verstärkt in die Deutsche Bucht eingetragen wurden 
und ebenfalls deutliche Anstiege ihrer Konzentration infolge des Hochwassers zeigten. 
Zwischen 2002 und 2013 wurde eine deutliche Verschiebung des Herbizid-Musters 
beobachtet. 2002 waren die drei zuerst genannten Stoffe in deutlich höheren 
Konzentrationen vorhanden als 2013. Im Jahr 2013 war Terbutylazin das dominierende 
Herbizid, während die anderen drei Stoffe unauffällig waren. 
Bei den klassischen unpolaren Schadstoffen zeigten sich dagegen zwischen 2002 und 2013 
sehr ähnliche Ergebnisse. Auch 2002 waren die deutlichsten Konzentrationssteigerungen bei 
a- und ß-HCH zu beobachten. Die Konzentrationsanstiege in der Elbe waren 2002 weitaus 
größer als 2013, allerdings waren zu der Zeit auch die Grundlevel höher. Die Verteilung des 
ß-HCH wurde 2002 als bester Tracer für den Elbewassereintrag verwendet; erhöhte ß-HCH- 
Konzentrationen konnten damals bis an den westlichen Rand der Deutschen Bucht 
beobachtet werden. Aufgrund der damaligen langen Ostwindsituation war das durch das 
Hochwasser beeinflusste Gebiet sehr weit nach Westen ausgedehnt. Im Gegensatz dazu 
herrschten 2013 primär westliche und nordwestliche Winde vor; dadurch wurde nur ein 
relativ schmaler Streifen entlang der nordfriesischen Küste durch die Hochwasserflut 
beeinflusst. 
5 Effektorientiertes Monitoring - Detektion toxisch wirkender 
Substanzen mit Leuchtbakterien 
Neben der rein chemischen Analytik im Rahmen des Elbe-Hochwasser-Monitorings sollten 
die bei Wittenbergen genommenen Wasserproben auch auf toxikologische Effekte 
untersucht werden. Hierfür wurde eine Kombination aus Dünnschichtchromatographie und 
Detektion toxisch wirkender Substanzen mit Leuchtbakterien (LB) eingesetzt: Die 
Probenextrakte werden chromatographisch auf einer Dünnschichtplatte aufgetrennt. Im 
Anschluss wird die Dünnschichtplatte mit einer LB-Suspension benetzt und die 
Biolumineszenz der LB detektiert (Abbildung 44). Das Ergebnis ist ein Graustufen-Bild, auf 
dem die Fraktion der Probe, welche eine toxische Wirkung auf die LB besitzt, als dunkler 
Bereich sichtbar wird [9,10]. 
Die Detektion der Biolumineszenzhemmung zeigt einen deutlichen zeitlichen Verlauf der in 
den Proben vorhandenen Substanzen (Abbildung 45). In den Rf-Bereichen 0,75 und 0,4 (Rf 
= Retentionsfaktor) ist eine Intensivierung der Biolumineszenzhemmung des dort 
detektierten Hemmbands mit einem Maximum am 20.06.13 zu verzeichnen. Beide Banden 
sind in der Probe vom 24.06.13 fast nicht mehr vorzufinden. Umgekehrt verhält es sich mit 
der im Rf-Bereich 0,15 detektierten Hemmbande. Hier ist eine Intensivierung der Hemmung 
über den gesamten Zeitverlauf zu verzeichnen, mit einem Intensitätsmaximum am 24.06.13.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.