88
Berichte des BSH
Die drei vergangenen Winter gehören an der
deutschen Nordseeküste zum Typ der mäßigen
Eiswinter. Die stärkste war die Eissaison 2009/10,
die Eissaison 2010/11 war eine Woche kürzer
und um die Hälfte eisärmer. Im Winter 2011/12
wurde fast die gleiche Eismenge wie im Winter
2010/11 produziert, aber in um die Hälfte kürze
rer Zeit, Abbildung 3.3, Tabelle 3.1.
An der deutschen Ostseeküste wurde der Eis
winter 2009/10 als stark, der Winter 2010/11 als
mäßig und der Winter 2011/12 als mäßig klassifi
ziert. Auch hier bildete sich im vergangenen Win
ter eine beträchtliche Eismenge innerhalb von
zwei Wochen. Die Eissaison 2011/12 war kurz,
aber intensiv, vgl. Abbildung 3.4 und Tabelle 3.1.
The past three winter seasons on the German
North Sea coast were classified as moderate ice
winters. The strongest of these ice seasons was
2009/10, while the ice season of 2010/11 was
one week shorter and had about 50 % less ice.
The ice volume produced in the winter of
2011/12 about equalled that in 2010/11 but
formed in about half the time, see figure 3.3,
Table 3.1.
On the German Baltic Sea coast, the ice winter of
2009/10 was classified as strong, and both the
winters of 2010/11 and 2011/12 were classified
as moderate ice winters. During the past ice win
ter, a considerable quantity of ice formed within
just two weeks also in this region. The ice season
of 2011/12 was short but intensive, see figure 3.4
and Table 3.1.
Nordsee/A/ort/i Sea
Ostsee/ßa/f/c Sea
Re
><
M
Re
><
M
2009/10
31.2
3.11
45.8
4.22
2010/11
23.2
1.47
35.5
2.45
2011/12
11.9
1.13
14.0
1.12
Tabelle 3.1: Reduzierte Eissumme (R E ) und flächenbezogene Eisvolumensumme (V AI ) für die deutschen Nord- und Ost
seeküsten in den Wintern 2009/10, 2010/11 und 2011/12
Table 3.1: Reduced ice sum (RJ and accumulated areal ice volume (V A J on the German North and Baltic Sea coasts in the
winters of2009/10, 2010/11 and 2011/12
Bei diesem Vergleich wird wieder deutlich, dass
für die Vereisung der Gewässer in unseren Brei
ten in erster Linie Dauer und Stärke des Frostes
verantwortlich sind. Wichtig ist auch der Zeit
punkt des Frostauftretens sowie Anzahl und
Länge der Frostperioden. Alle anderen Faktoren
spielen eine untergeordnete Rolle.
Im nördlichen Ostseeraum begann die Eisbildung
im Winter 2011/12 erst Anfang Dezember (zwei
bis drei Wochen später als im Mittel) und setzte
sich sehr zögerlich bis Mitte Januar fort. Ende
Januar 2012 entsprach die Ausdehnung des
Eises der Eisbedeckung, die durchschnittlich am
1. Januar erreicht wird. In den letzten Januarta
gen stabilisierte sich über Nordwestrussland ein
umfangreiches Hochdruckgebiet, das in den fol
genden drei Wochen für sehr kalte Witterung in
Europa verantwortlich war. Ausgehend von der
maximalen Eisausdehnung in der gesamten Ost
see, die zwischen dem 8. und 12. Februar
erreicht wurde und ca. 179 000 km 2 betrug (BIM,
2012), wird der Winter 2011/12 für die Ostsee als
ein mäßiger Eiswinter klassifiziert.
The comparison clearly shows that coastal ice
formation in our latitudes depends primarily on
the duration and severity of frost. Other important
factors are the time of frost occurrence and the
number and length of the frost periods. All other
factors are of lesser importance.
In the northern Baltic region, ice formation in the
winter of 2011/12 did not begin until early
December, which was two to three weeks later
than average, and continued very hesitantly until
mid-January. Ice coverage at the end of January
2012 corresponded to that normally reached by
1 January. During the last days of January, an
extensive, stable high-pressure zone settled over
northwest Russia, causing very cold weather
conditions in Europe during the three weeks that
followed. Based on maximum ice extent in the
entire Baltic Sea, which reached 179 000 km 2
between 8 and 12 February (BIM, 2012), the win
ter of 2011/12 has been classified as a moderate
ice winter.