28
Berichte des BSH
Bereiche der kleineren Buchten weiter südlich. Im
östlichen Finnischen Meerbusen begann die Eis
bildung in der 2. Dezemberdekade. Trotz des um
2-3 Wochen verspäteten Beginns verlief die Eis
zunahme in allen Bereichen ab Mitte Januar ganz
normal. Die Eisbedeckung und die Eisdicken nah
men bis Mitte März kontinuierlich zu und entspra
chen zu jeder Zeit der Eisentwicklung in einem
mäßigen Eiswinter. Der Höhepunkt des Eisvor
kommens im nördlichen Ostseeraum wurde um
den 8. März erreicht: Der Bottnische, Finnische
und Rigaische Meerbusen waren vollständig mit
Eis bedeckt, die südliche Eisgrenze verlief etwa
auf der Breite 58° 30’ N, und entlang der schwe
dischen und lettischen (baltischen) Küsten
erstreckten sich bis zu 40 Seemeilen breite Gürtel
mit dünnem Eis, vgl. Eiskarte in der Abbil
dung 1.13. Das Festeis in den Schären der Bot-
tenvik war zu dieser Zeit 40-80 cm dick, in der
Bottensee 20-50 cm, im östlichen Finnischen
Meerbusen 40-60 cm, im westlichen Finnischen
Meerbusen und im Schärenmeer 20-45 cm, im
Rigaischen Meerbusen 20-50 cm und in den
Schären der mittleren Ostsee 20-40 cm dick. Auf
See erreichten die Dicken des ebenen Eises
Werte von 30-60 cm in der Bottenvik, von
10-40 cm in der Bottensee, von 10-25 cm im
Älandsee, von 15-45 cm im Finnischen Meerbu
sen und von 15-35 cm im Rigaischen Meerbu
sen.
Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 30 Eisbre
cher im Einsatz. Die Schifffahrt wurde in allen
Seebereichen durch Bildung von Presseisrücken,
Pressungen im Eis sowie Eiszusammenschiebun-
gen an den Luvküsten und an den Eisrändern oft
erschwert. Besonders häufig traten die Behinde
rungen im Nordteil der Bottenvik und an der finni
schen Küste des Bottnischen Meerbusens auf.
Anfang März saßen in der Älandsee ca. 50 Schiffe
fest, darunter auch große Passagierschiffe, was
ein großes Presseecho hervorrief. In diesem
Gebiet waren Eispressungen aufgetreten, vor
denen aber alle Eisdienste rechtzeitig gewarnt
hatten.
Ende März setzte vom Süden her der jahreszeit
liche Eisrückgang ein und verlief langsam, aber
unspektakulär. Das letzte Treibeis im zentralen See
gebiet der Bottenvik hat sich Ende Mai zum durch
schnittlichen Termin aufgelöst. Ausgehend von der
maximalen Eisausdehnung (ca. 240000 km 2 ) und
der finnischen Klassifizierung der Eiswinter (Seinä
und Palosuo, 1996) gehört die Eissaison 2009/10
im nördlichen Ostseeraum zur Kategorie der mäßi
gen Eiswinter.
small bays farther south. In the eastern part of the
Gulf of Finland, ice began to form in the second
decade of December. Although the beginning of
ice formation was 2-3 weeks later than normal,
the ice increase from mid-January was normal in
all areas. Ice cover and ice thicknesses increased
continuously until mid-March, showing the devel
opment typical of a moderate ice winter at any
time in the course of ice growth. The maximum
ice extent in the northern Baltic Sea area was
reached around 8 March: the Gulfs of Bothnia,
Finland and Riga were covered completely with
ice; the southern ice limit was located approxi
mately at latitude 58° 30’ N, and a 40 nm wide
belts of thin ice extended along the Swedish and
Latvian (Baltic) coasts; of. ice map in figure 1.13.
At this time, fast ice in the skerries in the Bay of
Bothnia was 40-80 cm thick, 20-50 cm in the
Sea of Bothnia, 40-60 cm in the eastern Gulf of
Finland, 20-45 cm in the western Gulf of Finland
and in the Archipelago Sea, 20-50 cm in the Gulf
of Riga, and 20-40 cm in the skerries in the cen
tral Baltic Sea. In the open sea, level ice reached
thicknesses of 30-60 cm in the Bay of Bothnia,
10-40 cm in the Sea of Bothnia, 10-25 cm, in
the Aland Sea, 15-45 cm in the Gulf of Finland,
and 15-35 cm in the Gulf of Riga.
Around this time, 30 icebreakers were operating
in the Baltic Sea. Navigation in all sea areas was
obstructed by ice hummocks, ridging, and rafting
on windward coasts and at the ice edges.
Obstructions were particularly widespread in the
northern part of the Bay of Bothnia, and on Fin
land’s coast of the Gulf of Bothnia. In early March
2010, about 50 ships which were ice-locked in
the Aland Sea, among them big passenger ves
sels, received wide publicity. The cause was ice
pressure, of which all Ice Services had warned in
time.
At the end of March, the seasonal ice retreat
began in the south and continued slowly but
unspectacularly. The last drift ice in the central
part of the Bay of Bothnia melted in late May,
which is the average time for the ice melt. Taking
into account the maximum ice extent (about
240000 km 2 ) and the Finnish classification of ice
winters (Seina and Palosuo, 1996), the 2009HO
ice season in the northern part of the Baltic Sea
has been classified as a moderate ice winter.