2013/2014
157
Eisverhältnisse in der westlichen und
südlichen Ostsee
ln den dänischen Gewässern der westlichen Ost
see trat an einigen Tagen zwischen dem
28. Januar und dem 11. Februar in kleineren
Häfen und flachen geschützt liegenden Küsten
abschnitten 5-15 cm dickes Eis unterschiedli
cher Eiskonzentration auf. Die große Schifffahrt
wurde nicht behindert. In der südlichen Ostsee
lag im Stettiner Haff an der polnischen Küste
bereits am 27. Januar 10-15 cm dickes Festeis,
das erst am 22. Februar völlig verschwand. In der
Putziger Wiek (Zatoka Pucka) kam ebenes
5-10 cm dickes Eis vor.
Das Frische und das Künsche Haff waren zum
Zeitpunkt der maximalen Eisentwicklung mit
15-30 cm dickem Festeis bedeckt
Eisverhältnisse im nördlichen Ostsee
raum (nördlich von 56° N)
Das erste Eis bildete sich in den innersten Schä
ren von Luleä um den 11. November 2013. In den
folgenden Tagen intensivierte sich die Eisbildung
unter dem Einfluss kalter Luft aus Norden, aber
die Eisbedeckung beschränkte sich auf die inne
ren Schären der nördlichen Bottenvik. Im östli
chen Finnischen Meerbusen begann die Eisbil
dung erst in der 2. Dezemberdekade. Bis Mitte
Januar verlief die Eiszunahme in allen Bereichen
sehr langsam, die Eisentwicklung lag im Ver
gleich zu langjährigen Mittelwerten etwa vier
Wochen zurück. Ab Mitte Januar wurde die
Witterung im nördlichen Ostseeraum durch ein
Hochdruckgebiet über Nordskandinavien
bestimmt. An den Küsten des Bottnischen, Finni
schen und Rigaischen Meerbusens herrschte
mäßiger bis sehr strenger Frost vor. Die Eisbil
dung in allen Küstenbereichen, sowie in der Bot
tenvik und in Norra Kvarken auch auf See wurde
intensiver und setzte sich bei schwachen nördli
chen bis östlichen Winden weiter fort. Die Ost
seeregion blieb bis Ende Januar unter Hoch
druckeinfluss und im Zustrom sehr kalter Luft aus
Ost und Nordost. Intensive Eisbildung setzte sich
weiter fort, Eisausdehnung und Eisdicke nahmen
zu. Der Höhepunkt des Eisvorkommens im nörd
lichen Ostseeraum wurde um den 6. Februar
erreicht: Die Bottenvik und Norra Kvarken waren
vollständig mit Eis bedeckt, in der Bottensee, im
Finnischen und Rigaischen Meerbusen kam
außerhalb des Schärenfesteises dünnes Eis oder
Neueis vor, außerhalb der Baltischen Küste in der
nördlichen Ostsee trieben einige Neueisstreifen,
siehe die Eiskarte in der Abbildung 5.7.
Ice conditions in the Western and
Southern Baltic Sea
In the Danish waters of the Western Baltic Sea,
5 to 15 cm thick ice of varying ice concentration
occurred on some days between 28 January and
11 February in smaller harbours and shallow, pro
tected sections of the coastline. Major navigation
was not impeded. In the Southern Baltic Sea,
10 to 15 cm thick fast ice was present in the Szc
zecin Lagoon as early as on 27 January; it fully
disappeared only as late as on 22 February. Level
ice with a thickness of 5 to 10 cm occurred in the
Bay of Puck (Zatoka Pucka).
At the time of maximum ice formation, the Vistula
Lagoon and the Curonian Lagoon were covered
by 15 to 30 cm thick fast ice.
Ice conditions in the Northern Baltic
Sea region (north of 56° N)
The first ice formed on the inner archipelago of
Lulea around 11 November 2013. In the following
days, ice formation intensified due to cold air
from the North, but ice cover was limited to the
inner archipelago of the Northern Bay of Bothnia.
In the Eastern Gulf of Finland, ice formation
started only as late as in the second ten days of
December. Until mid-January, ice increase pro
gressed very slowly in all areas; compared to the
long-term mean values, ice formation lagged
behind by about four weeks. As of mid-January,
the weather in the Northern Baltic Sea region was
determined by a high-pressure area above North
ern Scandinavia. The coasts of the Gulf of Both
nia, the Gulf of Finland and the Gulf of Riga were
subjected to moderate to very strong frost. Ice
formation intensified in all coastal zones and also
at sea in the Bay of Bothnia and in Norra Kvarken
and further progressed under the influence of
weak northerly to easterly winds. Up until the end
of January, the Baltic Sea region remained under
the influence of a high-pressure and the influx of
very cold air from the East and North-East. Inten
sive ice formation continued, ice extent and ice
thickness increased. The climax of ice formation
in the Northern Baltic Sea region was reached
around 6 February. The Bay of Bothnia and Norra
Kvarken were fully covered by ice; thin or new ice
beyond the archipelago fast ice had formed in
the Sea of Bothnia, the Gulf of Finland and the
Gulf of Riga; some strips of new ice drifted off the
Baltic coast in the Northern Baltic Sea (of. the ice
chart in Figure 5.7).