Skip to main content

Full text: 53: Eiswinter 2009/2010 bis 2013/2014 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten - Ice Winters 2009/2010 to 2013/2014 on the German North and Baltic Sea Coasts

2012/2013 
129 
Station Rostock-Warnemünde für die Bereiche in 
der Wismarbucht und in der Lübecker Bucht, die 
Temperaturreihe der Station Fehmarn für die 
Bereiche Westermarkelsdorf und Kiel-Leuchtturm 
benutzt. 
2. Auswahl der Daten 
Entsprechend dem meteorologischen Charakter 
der Winter in unseren Breiten mit mehreren Kälte- 
und Tauwetterperioden kann ein Eiswinter aus 
mehreren Eisperioden bestehen, die durch eis 
freie Zeiträume voneinander getrennt sein kön 
nen. Die Daten der schwachen Eiswinter wurden 
nicht in die Analyse einbezogen, weil in diesen 
Eiswintern mehr Perioden ohne Eis als Eisdaten 
existieren. Für die inneren Gewässer wurden 
Daten der mäßigen und starken bis extrem star 
ken Eiswinter analysiert. Dabei wurde nur die 
Abschmelzphase der längsten Eisperiode 
berücksichtigt. Im Seebereich bildet sich Eis nur 
in sehr starken und extrem starken Eiswintern. 
Das Eis ist ständig in Bewegung, es ist haupt 
sächlich von Wind, Strömungen und Wellenbe 
wegungen abhängig. Diese Tatsache und die 
kleine Anzahl der Daten lassen die Abhängigkeit 
der Eisdicken von der Lufttemperatur für den 
Seebereich nur sehr grob einschätzen. Selten 
bleibt das Eis im Beobachtungsbereich bis zur 
völligen Schmelze durch Temperaturanstieg lie 
gen, meistens verschwindet es durch Aufbruch 
und anschließendes Abtreiben aus dem Beob 
achtungsbereich oder der Tauprozess wird durch 
Regen, Wasserstandsschwankungen und stär 
kere Durchmischung der Wassersäule beschleu 
nigt. Deshalb wurden die Datenpaare „Wärme 
summe - Eisdicke = 0 cm“ nicht in die Berech 
nung einbezogen. 
3. Ergebnisse 
Es sollte die thermisch bedingte Abnahme der 
Eisdicke untersucht werden. Da beim Verschwin 
den des Eises dynamische Prozesse eine bedeu 
tende Rolle spielen, insbesondere in offenen 
Seebereichen, konnte man nicht von Anfang an 
sagen, welche Gleichung den Schmelzprozess 
am besten beschreiben wird. Es wurden sechs 
verschiedene Gleichungen getestet: h=a+b*(WS), 
h=a+bV(WS), h=a+b*(WS)+c*(WS) z , h=a+b*(WS) c , 
h=a*exp(b*WS), h=a+b*Ln(WS). 
Trotz besseren Standardabweichungen der ande 
ren getesteten Gleichungen kommt in unserem 
Fall nur die lineare Abhängigkeit in Frage. Erfah 
rungsgemäß schmilzt das Eis zum Beginn der 
Tauperiode langsamer als am Ende, wenn es 
bereits morsch und porös ist. Bei linearem Ver 
lauf nimmt die Eisdicke gleichmäßig ab, bei 
anderen Gleichungen wird der Schmelzprozess 
langsamer. 
station was used for the areas in the Wismar 
Bight and in the Bay of Lübeck; the temperature 
series from the Fehmarn station was used for the 
areas Westermarkelsdorf and Kiel Lighthouse. 
2. Data selection: 
Corresponding to the meteorological character of 
winters in our latitudes with several cold spells 
and thaw periods, an ice winter can consist of 
several ice periods, which can alternate with ice- 
free periods. Data from mild ice winters was not 
included in the analysis, because these ice win 
ters feature more periods without ice than ice- 
related data. For inner waters, the data from 
moderate and strong to extremely strong ice win 
ters was analysed. In doing so, only the thaw 
phase of the longest ice period was taken into 
consideration. On the open sea, ice forms only in 
very strong and extremely strong ice winters. The 
ice is in constant motion, predominantly depend 
ent on wind, currents and wave motion. This fact 
and the small number of data allow for only a very 
rough estimate of ice thickness dependence on 
air temperature as regards the open sea regions. 
The ice in the observation area rarely remains on 
site until total thawing by temperature increase; it 
usually disappears by breaking up and subse 
quent drift away from the observation area or 
thawing is accelerated by rain, fluctuations in the 
water level and stronger mixing of the water col 
umn. Therefore, the data pairs “warm sum - ice 
thickness = 0 cm” were not included in the analy 
sis. 
3. Results 
The aim was to investigate the thermally caused 
decrease of ice thickness. Since dynamic proc 
esses play a significant part in the disappearance 
of ice, especially in open sea regions, it was not 
possible to say from the outset which equation 
would best describe the thawing process. Six dif 
ferent equations were tested: h=a+b*(WS), 
h=a+b*J(WS), h=a+b*(WS)+c*(WS) 2 , h=a+b*(WS) c , 
h=a*exp(b*WS), h=a+b*Ln(WS). 
In spite of improved standard deviations of the 
other tested equations, only the linear function is 
suitable in our case. Experience has shown that 
the ice melts more slowly at the beginning of the 
thawing period than at the end, when it is already 
rotten and porous. In a linear trend, ice thickness 
decreases evenly, whereas in other equations the 
melting process slows down.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.