Belastungen der Nordsee
15
Abb. 6: Zeitserien der winterlichen Phosphat- und DIN-Konzentrationen (DIN-gelöste anorganische
Stickstoffverbindungen) im Küstenwasser der Deutschen Bucht mit 95 % Vertrauensbereich.
Die schwarzen Linien geben den angestrebten Orientierungswert von 0,6 pmol/L (Phosphat) bzw.
12 pmoi/L (DIN) an.
3.2.2 Organische Schadstoffe
Die Verteilungsmuster der meisten Stoffe weisen primär auf Einträge durch Elbe
und Rhein hin. Das Nordseewasser wies jedoch für viele Schadstoffe, bedingt
durch diffuse Einträge, auch eine deutliche Hintergrundbelastung aus. Die
Verteilung flüchtiger Substanzen deutete auf Einträge aus der Luft hin. In der
Kategorie der klassischen Schadstoffe lagen die polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffe, die hauptsächlich bei der Verbrennung von Holz, Kohle,
Öl, Diesel und Tabak In die Umwelt gelangen und zum großen Teil krebserre
gend sind, mit hoher Konzentration an erster Stelle. Die Gesamtbetrachtung
zeigte jedoch, dass in der Deutschen Bucht höchste Konzentrationen von
„neuen“ Stoffen wie Pestizide und Korrosionsschutzmittel gemessen wurden.
Auch sehr beständige fluorhaltige Tenside, die aus vielfältigen Anwendungen
in Haushalt und Industrie stammen, wurden erstmals nachgewiesen.