Skip to main content

Full text: 49: System Nordsee : 2006 & 2007 : Zustand und Entwicklungen

4 Meereschemie 
184 
System Nordsee 
Ungewöhnlich war die schon im August 2006 erreichte hohe Phosphatkonzentration. 
Wahrscheinlich beschleunigte die in diesem Sommer überdurchschnittlich hohe Was 
sertemperatur die temperaturabhängigen Remineralisierungsprozesse und führte das 
lösliche Phosphat wieder der Wassersäule zu. 
An den Stationen NSB2 und ENTE 1 wurden im Januar 2005 und Januar 2006 die 
höchsten Werte ermittelt. Im Januar 2007 war aufgrund sehr schlechten Wetters an 
diesen Stationen keine Probenahme möglich. Deutlich lagen jedoch die Märzwerte 
über den Oktoberwerten. 
4.2.4.2 Korrelationen zum Salzgehalt 
Für Nährstoffe in der Deutschen Bucht liegt im Winter eine lineare Abhängigkeit der 
Konzentrationen vom Salzgehalt vor (Abb. 4-14). Zu dieser Zeit ist die biologische Ak 
tivität gering und die Remineralisierung fast abgeschlossen. Die Konzentration der 
Nährstoffe (wie auch der Salzgehalt) wird hauptsächlich durch hydrodynamische Pro 
zesse beeinflusst, die durch Vermischung von Fluss- und Meerwasser entstehen. So 
mit integriert sich das Zusammenspiel von Eintragsstärke der Flüsse, Richtung des 
Nettotransports (Reststromes) und fortschreitender Verdünnung in der Salzgehaltsver 
teilung, wie ähnliche räumliche Strukturen belegen (Abb. 4-3, 5. 774; Abb. 4-4, S. 175). 
Dieser Prozess äußert sich in invers linearen Korrelationen zwischen Salz- und Nähr 
stoffgehalten, welche sich für zwischenjährige Vergleiche und Trendschätzungen nut 
zen lassen (Körner und Weichart 1991). Für Phosphat ergibt sich im Winter 2006 
(2007) ein Korrelationskoeffizient von -0,96 (-0,96), für DIN -0,98 (-0,98) und für 
Silikat-0,98 (-0,99). 
4.2.4.3 Langzeitliche Nährstoff-Entwicklung in der Dt. Bucht 
Zur Diskussion der langzeitlichen Entwicklung werden aus den Regressionsgeraden 
(Abb. 4-14) für definierte Salzgehalte (S = 30, 33, 34) Nährstoffkonzentrationen abge 
schätzt, welche charakteristisch für das Küstenwasser (S 30 ), die eigentliche Deutsche 
Bucht (S 33 ) und die äußere Deutsche Bucht (S 34 ) sind. Die so erhaltenen Ergebnisse 
aus der Winteraufnahme 2006 und 2007 sind in Tab. 4-2 zusammengefasst. 
Time/Cruise S 
Phosphate 
Silicate 
Nitrate 
Nitrite 
Ammonium 
DIN 
30 
1.19 ± 0.13 
25.2±3.1 
35.8 ±3.6 
3.01 ±1.85 
4.8 ±1.7 
35.0 ±4.2 
Jan 2006 
Gauss 452 
0.77±0.13 
11.9 ±3.0 
16.2 ±3.5 
1.76 ±1.80 
2.1 ±1.6 
16.9±4.1 
34 
0.64 ±0.13 
7.4 ±3.0 
9.7 ±3.5 
1.34 ±1.80 
1.1 ±1.6 
10.9±4.1 
30 
0.95 ±0.11 
30.2 ±3.6 
39.6 ±6.2 
1.18± 1.81 
2.4 ±1.4 
43.2 ±6.3 
Jan 2007 
Alkor292 
0.67 ±0.11 
14.7 ±3.5 
20.0 ±6.2 
1.25 ±1.79 
1.0 ± 1.4 
22.3 ±6.3 
34 
0.58 ±0.11 
9.6 ±3.6 
13.5 ±6.2 
1.27 ±1.81 
0.5 ±1.4 
15.3 ±6.3 
Tab. 4-2: Berechnete Nährstoffkonzentrationen mit 95 %-Vertrauensbereich (pmol/L) für Küs 
tenwasser (5 30 ), Meerwasser der mittleren Deutschen Bucht (5 33 ) und äußerer Deutschen 
Bucht (S 34 ). 
Table 4-2: Calculated nutrient concentrations with 95 % prediction limits (pmol/L) for coastal 
water (5 30 ), sea water of the German Bight proper (5 33 ) and outer German Bight (S 34 ).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.