<63pm
■B 63-88pm
88-125Mm
125-177p m
177-250pm
250-354pm
354-500jjm
500-707pm
707-1OOOpm
1000-1414pm
Abbildung 2:
Interpolation des Medianwertes über die Fläche der
Deutschen Bucht, klassifiziert in 1/2 Phi Intervalle
Sedimentdynamik verfügbaren Sedimentschicht.
Auf Basis der gemessenen Bathymétrie und
Sedimentologie wurde der großräumige Sediment
transport berechnet (vgl. Abbildung 3) und für die
Deutsche Bucht bilanziert. Die Ergebnisse zeigen
Umlagerungen in der Deutschen Buchtauf, insbeson
dere die Netto-Deposition im küstennahen Bereich. In
Langzeitsimulationen (100 Jahre) wurden mögliche
Änderungen dieses Verhaltens für einen um 80 cm
erhöhten Meeresspiegel untersucht, es zeigen sich
jedoch keine signifikanten Unterschiede.
Eine weitergehende Validierung der Ergebnisse kann
für diese großräumigen Modelle heute entweder nur
qualitativ erfolgen, oder es muss auf integrale Größen
Abbildung 3:
Darstellung des großräumigen Sedimenttransports am
Beispiel des mittleren advektiven Schwebstofftransports für
das Modell UnTRIM-SediMorph(Mittelungszeitraum:
14.01.2006 - 30.01.2006)
wie Umlagerungsvolumina zurückgegriffen werden.
Dahingegen lassen die kleinräumigen Simulationen in
den Fokusgebieten einen direkteren Vergleich zu. So
konnten Modellergebnisse und Erkenntnisse aus den
geologischen Analysen integrativ betrachtet und das
Prozessverständnis verbessert werden.
ZukunftHallig A (03KIS093)
Projektvorstellung und Analyse der
hydrologischen und hydrodynamischen
Randbedingungen im Bereich der Halligen
Prof. Dr. Jürgen Jensen
Arne Arns
Dr. Christoph Mudersbach
Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und
Umwelt, Lehrstuhl für Wasserbau und
Flydromechanik
Hintergrund und Einleitung
Mit einer Größe von etwa 9.000 km 2 ist das
Wattenmeer der Nordsee eines der größten
Feuchtgebiete der Welt und bietet Lebensraum für
etwa 10.000 Tier- und Pflanzenarten (UNESCO).
Aufgrund dieser besonderen Bedeutung wurden die
Nationalparke und Biosphärenreservate Schleswig-
Holsteinisches Wattenmeer und Niedersächsisches
Wattenmeer im Jahr 2009 zum UNESCO Weltnatur
erbe ernannt. Inmitten des Schleswig-Holsteinischen
Wattenmeeres befinden sich zehn deutsche Halligen.
Diese weltweit einzigartige Halligwelt entstand
vereinzelt aus den Resten ehemaliger Küsten
marschen, der größte Teil resultiert jedoch weitestge
hend aus Neuauflandungen durch Schlickab
lagerungen (QUEDENS, 1992). Der Begriff Hallig
bedeutet soviel wie "flach" bzw. "niedrig" und charak
terisiert das geringe Höhenniveau der Halligen
gegenüber dem mittleren Tidewasserstand. Infolge
dieser Lage sowie dem Umstand, dass es auf den
Halligen - ausgenommen von einigen Sommer
deichen - keine Deiche gibt, heißt es auf den Halligen
z.Zt. jährlich bis zu 50-mal "Landunter". Während es
im Bereich der Halligen beim "Landunter" durch die
Ablagerung suspendierter Sedimente einerseits zur
Landneubildung kommt, führten insbesondere die
großen Sturmfluten der vergangenen Jahrhunderte
an den ungeschützten Halligkanten immer wieder zu
Abbrüchen und Landverlusten. Betrachtet man die
morphologische Entwicklung der Halligen über die
03