Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

,Wir unterstützen immer Meer“ - die Verwaltung 49 
die Erledigung der Aufgaben auch zukünftig 
anforderungsgerecht zu gestalten, ist im BSH 
im August 2011 das Projekt „Aufgabenkritik“ 
(AK) gestartet worden. 
Im Rahmen des Projektes werden alle Auf 
gabenbereiche des BSH auf Ihre zukünftige 
Bedeutung hin untersucht und Schluss 
folgerungen hinsichtlich der perspektivisch 
aufzuwendenden Ressourcen gezogen. 
Diese Schlussfolgerungen reichen - je nach 
Charakter der jeweiligen Aufgabe - von 
wachsendem Bedarf über Kontinuität und 
Reduktion bis zu Ihrer Einstellung. Ziel Ist 
es, Ressourcen für strategisch wichtige 
Aufgaben zu erschließen und gleichzeitig die 
geforderten Stellenelnsparungen erbringen 
zu können. 
Die Finanzen des BSH 
Das Haushaltsjahr 2011 schloss mit Einnah 
men von rund 9 082 000 Euro 
(2010: 9 128 000 Euro) sowie Ausgaben von 
71 876 000 Euro (2010: 72 658 000 Euro). 
Gegenüber dem Vorjahr sind Einnahmen und 
Ausgaben nahezu konstant geblieben. 
Die In 2010 begonnen Maßnahmen aus dem 
Konjunkturpaket II wurden abgeschlossen. 
Die Personalkosten haben in 2011 wegen 
tarif- und besoldungsbedingter steigender 
Löhne und Gehälter zugenommen. Insge 
samt sanken die Ausgaben leicht. 
Einnahmen 
Durchführung von Forschungsprojekten und 
Aufträgen für andere Bundesbehörden und EU 
Gebühren und sonstige Entgelte 
Einnahmen aus Veröffentlichungen 
Geldbußen 
Übrige Einnahmen 
Ausgaben 
Personalausgaben 
Sächliche Verwaltungsausgaben 
Ausgaben für Investitionen 
Zuweisung und Zuschüsse
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.