Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

46 „Wir kor 
übernahm, diskutierte mit den für Seeschiff 
fahrt zuständigen leitenden Vertretern des 
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und 
Stadtentwicklung und der Präsidentin des 
BSH Monika Breuch-Moritz Fragen der wei 
teren Zusammenarbeit. Schwerpunkte der 
Gespräche waren die Themen Umweltschutz 
im Seeverkehr, Fragen der Schiffssicherheit 
sowie Piraterie. BSH-Mitarbeiterinnen und 
BSH-Mitarbeiter vertreten das BMVBS in De 
legationen der IMO und arbeiten regelmäßig 
in der deutschen Delegation bei Sitzungen 
der IMO-Ausschüsse und Unterausschüsse 
mit. Darüber hinaus ist das BSH maßgeblich 
bei der Erarbeitung von Vorschlägen und 
Eingaben beteiligt. Die Themenbereiche 
reichen von rechtlichen Fragen über Fragen 
der Schiffssicherheit bis hin zu Themen wie 
Ballastwasser und Bunkeröl. 
Die IMO ist eine Sonderorganisation der 
Vereinten Nationen mit Sitz in London. Sie 
hat die Aufgabe, alle nicht rein wirtschaftli 
chen Angelegenheiten der Handelsschifffahrt 
international zu regeln, die Meeresver 
schmutzung durch Schiffe zu verringern und 
möglichst ganz zu verhüten und die Sicher 
heit der Seefahrt insgesamt zu verbessern. 
Mit ihren Regelungen verfolgt sie das Ziel 
einer sicheren, geschützten und effizienten 
Schifffahrt auf sauberen Meeren mit gut aus 
gebildeten Seeleuten. 
BSH veranstaltete das 21. Meeresum 
weltsymposium 
Im Auftrag des Bundesministeriums für 
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 
(BMU) veranstaltete das BSH in Zusammen 
arbeit mit dem Umweltbundesamt und dem 
Bundesamt für Naturschutz das 21. Meeres 
umweltsymposium in Hamburg. Mehr als 
450 Fachleute aus Wissenschaft und 
Forschung, Verwaltung, Umweltbehörden, 
Umwelteinrichtungen und Politik diskutierten 
aktuelle Themen wie Risiken der Öl- und 
Gasförderung für die Meeresumwelt, Visio 
nen und Strategien zur Zukunftsfähigkeit der 
Ozeane, Meeresüberwachung, Meeresnatur 
schutz, Entwicklungen in der Seeschifffahrt 
und den Stand der Umsetzung der Europä 
ischen Meeresstrategie-Rahmen-Richtlinie 
(MRSL). 
BSH erinnert an Prof. Dr. Günter 
Dietrich 
Anlässlich des 100. Geburtstages des deut 
schen Ozeanographen Prof. Dr. Günter Diet 
rich erinnerte das BSH an dessen Verdienste 
für die deutsche Meeresforschung. Der 
international renommierte Wissenschaftler 
gilt als Wegbereiter der Meereskunde nach 
dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Nach 
Tätigkeit am Deutschen Hydrographischen 
Institut (DHI) von 1950 bis 1959 in Hamburg 
führte er als Ordinarius das Institut für Mee 
reskunde in Kiel. Er förderte durch seine Ex 
peditionen und Forschungen maßgeblich die 
Entwicklung der Ozeanographie in Deutsch 
land. Bereits in den fünfziger Jahren forderte 
und lebte er eine enge Zusammenarbeit aller 
für die Ozeane relevanten Wissenschaften - 
auch der Meteorologie. Insofern war er auch 
der Wegbereiter des heutigen Verständ 
nisses von der Wechselwirkung zwischen 
Meeren und Klima.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.