Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

,Wir kommunizieren immer Meer“ - Internationale Zusammenarbeit 45 
IOC ehrte Dieter Kohnke 
Auf seiner Vollversammlung 2011 in Paris 
hat die IOC Dieter Kohnke für seine Ver 
dienste und Leistungen um den Aufbau 
eines internationalen Austauschs meeres- 
kundlicher Daten mit der „50 ,h Anniversary 
Commemorative Medal“ ausgezeichnet. 
Dieter Kohnke begann 1966 beim Deut 
schen Hydrographischen Institut, dem 
Vorgänger des BSH, das Deutsche Ozea- 
nographische Datenzentrum aufzubauen. 
Es sichert alle von deutschen Institutionen 
gewonnen Daten der Meereskunde und 
macht sie verfügbar. Mit diesem Zent 
rum erfüllt Deutschland noch heute seine 
Verpflichtungen zu einem internationalen 
Datenaustausch entsprechend der Resolu 
tionen der IOC. Es ist auch die Datenbasis, 
mit der Deutschland seine Verpflichtungen 
zum Monitoring von Nord- und Ostsee 
aus dem OSPAR - Übereinkommen zum 
Schutz der Meeresumwelt der Nordsee 
und des Nordostatlantiks und dem HEL- 
COM-Übereinkommen zum Schutz der 
Meeresumwelt des Ostseegebietes (Con 
vention on the Protection of the Marine 
Environment of the Baltic Sea Area) erfüllt. 
Das Zentrum ist auch ein wesentlicher Be 
standteil des internationalen Datensystems 
SeaDataNet. 
Meeres und liefern die Daten über Satellit 
an das BSH. Auch durch seine Aktivitäten 
besteht heute ein globales Netz von natio 
nalen und internationalen Zentren, in denen 
ozeanographische Datenschätze lagern, die 
zum Teil bis in das 19. Jahrhundert zurück 
reichen. Bei der Untersuchung einer denkba 
ren Klimaänderung spielen diese Messwerte 
heute eine wichtige Rolle. 
Zukünftiger Chef der IMO besuchte 
das BSH 
Seit dem Beginn der neunziger Jahre hat 
Dieter Kohnke in leitender Funktion in mehre 
ren Kommissionen der IOC und der Weltor 
ganisation für Meteorologie (WMO) an der 
Planung und dem Aufbau des globalen 
Ozeanbeobachtungssystems GOOS (Global 
Ocean Observing System) mitgearbeitet. 
Nach der Wiedervereinigung beschäftigte er 
sich mit dem Ausbau des automatisch regis 
trierenden Messnetzes MARNET, das aus 
neun Stationen in Nord- und Ostsee besteht. 
Diese messen stündlich den Zustand des 
Der in 2011 gewählte neue Generalsekretär 
der Internationalen Schifffahrtsorganisation 
(IMO), Koji Sekimizu, und Reinhard Klingen, 
der Leiter der Abteilung Wasser und Schiff 
fahrt aus dem BMVBS, besuchten das Bun 
desamt für Seeschifffahrt (BSH) zu einem 
Gespräch über Schifffahrt und die Ziele der 
IMO. Koji Sekimizu informierte sich hierbei 
auch über die Arbeit des BSH. 
Koji Sekimizu, der seine Aufgaben als Ge 
neralsekretär der IMO zum 1. Januar 2012
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.