Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

Im Zeichen der Energiewende - das Jahr 2011 25 
Die BSH-Flotte 
Die schiffsgebundenen Aufgaben des BSH sind vielfältig. Die Schiffe sind für die 
nautische Hydrographie, die Meeresumweltüberwachung und zum Schutz der 
Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt im Einsatz. Daher ist die Flotte des BSH 
mit den Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen (VWFS) ATAIR, DENEB, 
WEGA, CAPELLA und KOMET eine zentrale Infrastruktur des BSH. Jedes BSH-Schiff 
ist rund 250 Tage im Jahr auf See. Insgesamt legten sie 2011 rund 35 000 Seemei 
len zurück. 120 Beschäftigte arbeiten permanent an Bord. Jedes Schiff kann bis zu 
sieben Wissenschaftler mitnehmen. Für den Einsatz der Schiffe gilt der Grundsatz 
„eine Messung - viele Nutzungen“. 
Rund 57 000 km 2 beträgt die Fläche zur 
Seevermessung und Wracksuche vor der 
deutschen Küste. Dies entspricht einem 
Sechstel der Fläche Deutschlands oder 
der Fläche der Bundesländer Baden- 
Württemberg und Rheinland-Pfalz zusam 
men. Die BSH-Schlffe vermessen flächen 
deckend die Hauptschifffahrtswege in der 
AWZ und dem Küstenmeer gemäß dem 
Internationalen Standard der Internationa 
len Hydrographischen Organisation (IHO). 
Je nach Veränderlichkeit, Bedeutung und 
Tiefenverhältnissen werden die Küsten 
gewässer In einem Abstand von bis zu 
25 Jahren neu vermessen. 
Eine Internationale Besonderheit Ist die 
Ausübung der Seevermessung durch das 
fahrende Personal. Diese sehr effektive 
Form des Schiffsbetriebes wird durch die 
Doppelqualifikation vieler Besatzungsmit 
glieder möglich: Die Mehrzahl der Nautiker 
und viele Schiffsmechaniker haben eine 
Fortbildung zum Vermessungsingenieur 
gemacht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.