Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

24 Im Zeichen der Energiewende - das Jahr 2011 
ordungspläne in Pilotregionen. Breit 
angelegte Bestandsaufnahmen der mari 
timen Nutzungen, ergänzt mit Informatio 
nen wie Meeresgrundmodellierungen und 
Szenarien des Klimawandels bildeten die 
Grundlagen der Pläne. Alle Daten wurden 
harmonisiert und In einer gemeinsamen 
Datenbank zusammengefasst. 
Ende Oktober 2011 stellte das BSH in 
Danzig den aktuellen Stand des Projektes 
im Rahmen der Jahreskonferenz des „Bal 
tic Development Forums“ und des zweiten 
Forums zur EU-Ostseestrategle vor. Die 
14 Partner aus sieben Ländern, darun 
ter Ministerien, Behörden, Universitäten 
und Institute sowie Naturschutzverbände, 
präsentierten ein gemeinsames räumli 
ches Leitbild für die Ostsee. Das Projekt 
lieferte entscheidende Beiträge sowohl 
zur Realisierung der Meerespolltik der EU 
und des HELCOM-Ostsee-Aktionsplans 
als auch für nationale maritime Strategien, 
deren Erarbeitung die EU Im Blaubuch 
der Meerespolltik von allen europäischen 
Küstenstaaten verlangt. 
Die politische Wahrnehmung von „BaltSea- 
Plan“ zeigt sich u. a. in der deutsch-polni 
schen Regierungsvereinbarung überdas 
Programm der Zusammenarbeit vom 
21. Juni 2011. Sie legt fest, dass die 
Zusammenarbeit Im Rahmen des Projekts 
„BaltSeaPlan“ durch die Förderung einer 
Integrierten Raumplanung auf See und 
die Schaffung nationaler Strategien für die 
Seegebiete der Ostseeanrainerstaaten 
fortgesetzt wird. 
Auch im Entwicklungsplan „Meer“ des 
BMVBS wird „BaltSeaPlan“ als beispielhaf 
tes Projekt für eine am Leitbild der Nach 
haltigkeit orientierte Abstimmung zwischen 
wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen 
Belangen bei der Entwicklung der Küste 
und der Ostsee genannt. Der Entwick 
lungsplan „Meer“ hebt hervor, dass das 
Projekt u.a. zur Umsetzung der Empfeh 
lung aus dem Helsinki-Übereinkommen 
(HELCOM) zur Einführung der maritimen 
Raumplanung in der Ostsee beiträgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.