Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2011 - Energiewende auf hoher See

Im Zeichen der Energiewende - das Jahr 2011 17 
führen darüber hinaus zu einer verstärkten 
Beanspruchung des Materials. 
Die Messungen des RAVE-Messservice- 
projektes erfassen Betriebsgeräusche, 
Torsion, Vibration und Dehnung der 
Windenergieanlagen. Hinzu kommen 
Vorgänge wie Korrosion und Auskolkung, 
die das Material stark beanspruchen oder 
die Standfestigkeit gefährden können und 
daher untersucht werden. Ein weiteres 
Feld der Untersuchungen sind die Gezei 
ten und der lokale Seegang. Sie haben 
großen Einfluss auf die Anlagen und sind 
Grundlage für die logistische Planung der 
Schiffs- und Arbeitseinsätze, da das Arbei 
ten unter Wasser bei starken Strömungen 
und ein Übersetzen auf die Anlagen ab 
einer bestimmten Wellenhöhe nicht mehr 
möglich ist. 
Das BSH erfasste ozeanographische Para 
meter wie Druck, Temperatur, Sauerstoff 
gehalt, Seegang, Strömungsrichtung und 
-geschwindigkeit, um Aussagen hinsicht 
lich der marinen Bedingungen im Testfeld 
zu machen. Die Abbildung zeigt Profile 
der monatlichen Mittelwerte der absolu 
ten Strömungsgeschwindigkeiten, verteilt 
über die gesamte Wassersäule. Eindeutig 
erkennbar ist die gleichbleibende jährliche 
Variabilität. 
Dies lässt sich auf die stabile und jahres 
zeitenunabhängige Hauptantriebskraft der 
Strömung, die sogenannten astronomi 
schen Gezeitenkräfte, zurückführen. Ma 
ximale Strömungsgeschwindigkeiten sind 
in den Oberflächenschichten zu finden, 
minimale Geschwindigkeiten in bodennah 
en Schichten. Die Oberflächenschichten 
werden zusätzlich zu den Gezeitenkräften 
durch das lokale Windfeld beeinflusst. 
Dies führt zu einer Kombination aus un 
terschiedlichen Kräften, die wiederum zu 
Monatliche Mittelwerte der absoluten Strömungsgeschwindigkeit 
C 
-10 
¿-15 
-20 
-30 
0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 
Mittlere Strömungsgeschwindigkeit [m/s) 
einer Erhöhung oder Abschwächung der 
Strömungsgeschwindigkeit führen kann. 
Die bodennahen Strömungen werden 
durch Reibungseffekte am Meeresgrund 
abgeschwächt. 
Ein erster Vergleich der Temperaturwerte 
lässt keine nennenswerten Unterschiede 
zwischen den Messwerten der FIN01- 
Plattform und den Messwerten an zwei 
ausgesuchten Windenergieanlagen erken 
nen. FIN01 ist eine von drei Forschungs 
plattformen in Nord- und Ostsee, auf 
denen in den Eignungsgebieten für Off- 
shore-Windenergie Untersuchungen von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.