Im Zeichen der Energiewende - das Jahr 2011 11
Das BSH - Genehmigungsbehörde für Offshore-Windparks
Das BSH ist die Genehmigungsbehörde für Offshore Windparks in der deutschen
ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). 126 Genehmigungsverfahren für Off
shore-Windparks mit 8 705 einzelnen Windenergieanlagen hat es in der Bearbeitung.
29 Windparks sind genehmigt, 94 Projekte sind beantragt. Im Dezember 2011 hatte
das BSH im Rahmen der erteilten Genehmigungen die Gesamtanzahl von 2 000 ein
zelnen Windenergieanlagen überschritten. 6 300 weitere Windenergieanlagen wur
den bis Ende 2011 insgesamt beantragt, in der Offshore-Realität liefern 47 einzelne
Windenergieanlagen Strom mit einer Leistung von ca. 175 MW.
2011 handelte die Regierung der Bundes
republik Deutschland vor dem Hintergrund
der Katastrophe von Fukushima mit dem
Beschluss zu einer beschleunigten Ener
giewende. Das Ziel: Bis 2020 sollen
25 Prozent der benötigten Energie aus
erneuerbaren Energien gewonnen werden,
50 Prozent bis 2030 und 80 Prozent bis
2050. Energie aus den Meeren - Wind,
Wellen, Meereswärme und Strömung-
könnten weltweit das Dreihundertfache der
von der Menschheit benötigten Energie
erzeugen. Fast 90 Prozent des globalen
Windenergiepotentials befindet sich in
den Windfeldern überden Ozeanen. Auf
diese Quelle erneuerbarer Energie setzt
Deutschland vorrangig.
Deutschland - Pionier für Windparks
auf offener See
Deutsche Windparks auf See sollen - und
dies ist eine Anforderung von Naturschutz
und Tourismus - von der Küste aus nicht
sichtbar sein. Daher liegen fast alle Projek
te jenseits der 12-Seemeilen-Grenze über
20 km vom Festland, bzw. den vorgelager
ten Inseln entfernt. Allein aufgrund dieser
Anforderung stand Deutschland bei Bau
und Betrieb von Offshore-Windenergiea-
nagen vor neuen und bisher unbekannten
Fragestellungen und Herausforderungen.
Unter Berücksichtigung dieser Anforde
rungen hat das BSH vor über zehn Jahren
- im November 2001 - das erste kleinere
Projekt - jetzt „alpha ventus“ - genehmigt.
2010 nahmen die Betreiber diesen ersten
deutschen Hochsee-Windpark in Wirk
betrieb. Er liegt 75 km vor der deutschen
Küste, 35 km vor dem Strand der Insel
Borkum und steht in ca. 35 m Wassertiefe.
Heute liegen dem BSH Anträge auch für
Projekte rund 110 Seemeilen, also rund
200 km vor der Küste vor.