Die Küste, 76 (2009), 193-198
200
des Windes in der Deutschen Bucht um wenige Knoten nach oben oder unten zu korrigieren.
Letzteres ist bei Sturmflutwetterlagen gängige Praxis und hat sich bei der Zusammenarbeit
zwischen BSH und DWD/Seewetteramt gut bewährt.
2.10 Mensch-Maschine-Mix (MMM), Windstauvorhersage
Nicht nur bei der Bewertung von Sturmflutwetterlagen wird ein Mensch-Maschine-Mix
(MMM) praktiziert, sondern auch bei der täglichen Wasserstandsvorhersage. Als Maschine
kommt hier das Verfahren BSHsmod in der aktuellen Version 4 zum Einsatz (DMO-2Dv4).
Rechenergebnisse von numerischen Modellen werden im Kontext mit MOS-Verfahren im
Englischen mit „direct model output“ (DMO) bezeichnet.
Aber wie erfolgreich kann ein „Windstauvorhersager“ die Vorhersage eines über viele
Jahre gut kalibrierten numerischen Modells verbessern? Oder besteht die Gefahr der „Ver
schlimmbesserung“? Eine Statistik über die Vorhersagen von 1412 Ereignissen (HW u. NW)
des Jahres 2008 zeigt ein überraschendes Ergebnis (Abb. 3). In Kenntnis des DMO gelingt es
dem Menschen nur im Vorhersagezeitraum bis zu 14 Stunden, den DMO signifikant zu
verbessern.
0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48
Vorhersagezeit [h]
Abb. 3: Standardabweichung der Windstauvorhersage des 2D-Modells (Punkte und dazugehöriger line
arer Trend) und des Mensch-Maschine-Mixes (MMM, durchgezogene fette Line) 1.1.2008 bis 31.12.2008
in Abhängigkeit der Vorhersagelänge (MMM: -225 Fälle je Vorhersagezeit, DMO-2D: -114 Fälle)
Es lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Statistik. 2008 startete das Modell (DMO-
2Dv4) nur zu den 0 und 12-UTC-Terminen, die Ergebnisse mit Vorhersagezeitraum von 48 h
standen jeweils gut 7 Stunden später dem menschlichen Vorhersager (MMM) zur Verfügung.
Dieser aktualisierte viermal täglich seine Vorhersagen für einen Zeitraum bis zu 25 h im
Voraus (um 8:00, 14:00, 20:00 und 0:00 MEZ bzw. MESZ). Beim DMO ist hier mit Vorher
sagezeit die Zeit zwischen dem Analysezeitpunkt und dem Zieltermin gemeint, beim MMM
ist es der Zeitraum zwischen dem Termin der Vorhersage und dem Zieltermin.