Skip to main content

Full text: Über neuere Verfahren der Wasserstands- und Sturmflutvorhersage für die deutsche Nordseeküste

Die Küste, 76 (2009), 193-198 
196 
2.2 Das Atmosphärenmodell GFS 
Das von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) betriebene 
Global Forecast System (GFS) (Kalnay et ab, 1990) kommt hier als unabhängige Alternative 
zur DWD-Modellkette über BSH-MOS (Abschn. 2.5) ins Spiel. Die Ergebnisse des GFS sind 
weltweit über Internet frei verfügbar und erfahren dadurch eine breite Anwendung. Die hier 
benutzte GFS-Yersion hat eine horizontale Auflösung von 1° meridional und longitudinal 
und rechnet wie GME/COSMO-EU viermal täglich. GFS liefert im BSH-MOS-Yerfahren 
die meteorologischen Größen als Eingangsgrößen für die MOS-Prädiktoren. 
2.3 Gezeitenvorausberechnung 
Wasserstanddaten von mehr als 150 gezeitenbeeinflussten Pegeln werden im BSH ana 
lysiert und astronomische Gezeitenvorausberechnungen erstellt. Dieses geschieht jeweils für 
das gesamte nachfolgende Jahr im Voraus. Die Vorausberechnungen werden in den Gezei 
tentafeln und im Gezeitenkalender veröffentlicht (Anonymus, 2009) und stehen zusätzlich 
als digitale Daten zur Verfügung. In diesen Datensätzen enthalten sind Hoch- und Niedrig 
wasserhöhen sowie deren Eintrittszeiten. Diese sehr präzisen Datensätze sind das unver 
zichtbare Gerüst für jede Wasserstandsvorhersage, und es ist auch wegen der ausgeprägten 
morphodynamischen Prozesse an der deutschen Nordseeküste notwendig, dass die Analy 
sen und Vorausberechnungen jährlich auf der Basis aktueller Messdaten erfolgen. 
Abb. 2: Linien gleichen mittleren Hochwasserzeitunterschiedes gegen den Durchgang 
des Mondes durch den Nullmeridian. Aus: Gezeitentafeln für das Jahr 2010 
Die mittleren Hochwasserintervalle - das sind die Zeiten, die zwischen einer Mondkul 
mination und den örtlichen Hochwasserzeiten im Mittel verstreichen - nehmen in der Deut 
schen Bucht Werte zwischen 9 h 46 min (Borkum, Fischerbalje) und 16 h 29 min (Geesthacht, 
Wehr Unterpegel) an. Das bedeutet, dass ein Hochwasserscheitel fast 7 h benötigt, um von 
der westlichsten ostfriesischen Insel bis zum am weitesten stromauf an der Elbe liegenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.