B. Ostsee
Feuerschiff
Position
N-Breite E-Länge
Wassertiefe
"Febmarnbelt"
54° 36,0' 11° 09,0'
etwa 28 m
Die beigefügte Karte zeigt die geographische Lage der Nord- und Ostseefeuerschiffe.
Folgende Feuerschiffe waren in den angegebenen Zeiträumen nicht auf Station:
"Borkumriff"
10.7. - 19.8.1970
und
18. 9.
- 28. 9.1970
"Deutsche Bucht"
7.4. - 15.7.1970
und
4.11.
- 19.11.1970
"Weser"
1.7. - 4.8.1970
"Fehmarnbelt"
28.1. - 9.2.1970
und
28. 2.
- 25. 3.1970
Am 30.9.1970 wurde "Borkumriff" verlegt nach ^ = 53° 48,0'N; TV = 6° 22,0'E.
Am 7.10.1970 wurde "Elbe 1" verlegt nach f = 54° OO.O'N; A. = 8° 07,0'E.
BEOBACHTUNGEN AN BORD UND AUFBAU DER TABELLEN
A. Nordsee
Wind. Die Beobachtungen erfolgen zwölfmal am Tage, um 02* 1 , 04^, 06 h usw. MEZ.
Die Windrichtung (woher der Wind kommt) wird "fehlweisend" angegeben, d.h. ohne
Berücksichtigung von Mißweisung und Deviation. Benutzt wird die 36teilige Skala
(Nord = 36, Ost = 09, Süd = 18, West = 27). Die Windgeschwindigkeit wird in
Anlehnung an die international übliche Bezeichnung in Knoten angegeben.
Seegang. Die Beobachtungen erfolgen gleichfalls alle zwei Stunden (02* 1 , 04* 1 ,
06* 1 usw. MEZ). Die sog. kennzeichnende Wellenhöhe wird in 1/2 m-Stufen abge
schätzt; zum Beispiel bedeutet "2" Wellen von 1 Meter Höhe. Die kennzeichnende
Wellenperiode wird mit einer Stoppuhr ermittelt und in Sekunden angegeben.
Strom. Die Beobachtungen werden wie bei Wind und Seegang zwölfmal am Tage
(02 15 , 04* 3 , 06 h usw. MEZ) angestellt. Zur Strommessung wird eine Doppelkegel
boje mit einem darunterhängenden Plattenkreuz - Gesamttauchtiefe etwa 90 cm -
benutzt. Für die Strombeobachtungen wird das Plattenkreuz nebst Boje an einem
Vorläufer von etwa einer halben Schiffslänge, verbunden mit einer in Meter ge
teilten Leine, über Bord gegeben. Aus der ausgelaufenen Leinenlänge läßt sich
die Stromgeschwindigkeit mit Hilfe einer Stoppuhr in m/min bestimmen. Zur Fest
legung der gtromrichtung wird der Winkel zwischen Boje und Kiel mit einem Peil
quadranten vom Heck aus gemessen.