Skip to main content

Full text: 34: Beobachtungen auf den deutschen Feuerschiffen der Nord- und Ostsee im Jahre 1970 sowie Monatsmittelwerte von Temperatur und Salzgehalt des Jahres 1970

Mit dem vorliegenden Heft wurde nach vielen Jahren zum ersten Mal die äußere 
Form abgeändert; der innere Aufbau des Heftes blieb im wesentlichen erhalten. 
Die Änderung ergab sich zwangsläufig dadurch, daß Aufbereitung und Druck der 
Feuerschiffsbeobachtungen auf der elektronischen Rechenanlage des Deutschen Hydro 
graphischen Instituts vorgenommen werden. 
Das umfangreiche Programm für die Kontrolle und den Druck der Daten wurde in der 
Abteilung "Meereskunde" in Zusammenarbeit mit der Rechenanlage der Abteilung 
"Geophysik und Astronomie" von Herrn Lüthje und Fräulein Bremer erstellt. Die 
Vorbereitung und Überwachung der Beobachtungen sowie die redaktionelle Bear 
beitung des Heftes lagen bei der Abteilung "Meereskunde" in den Händen der Herren 
Hempel und Dr. Huber. 
Deutsches Hydrographisches Institut 
Prof.Dr. H.U. Roll 
EINLEITUNG 
In der nachfolgenden Aufstellung sind die Feuerschiffe, ihre Positionen und die 
Wassertiefe, auf der sie ausliegen, angegeben. 
A. Nordsee 
Feuerschiff .. D Position Wassertiefe 
N-Brexte E-Lange 
"Borkumriff" 
53° 
44,0* 
6° 
23,5' 
etwa 
23 
01 
C 
00 
£« 
54» 
16,0' 
7° 
11,0' 
etwa 
37 
01 
"Deutsche Bucht" 
54» 
05,0* 
7° 
34,0' 
etwa 
38 
01 
("P 12" 
54° 
o 
o 
o 
7° 
52,0* 
etwa 
35 
in) 
"Elbe 1" 
54° 
o 
o 
o 
8» 
10,7’ 
etwa 
24 
m 
"Weser" 
53° 
51 ,8' 
7° 
50,0' 
etwa 
20 
01
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.