Salinometer"); vgl. Deap Sea Research, 1961, Vol. 8, S. 65—75) be
stimmt. Die Genauigkeit dieser Bestimmungen liegt zwischen ±0,005
und ±0,010%>o S.
In den Tabellen sind die Salzgehaltswerte jeweils neben den
Temperaturwerten auf 0,01°/oo abgerundet veröffentlicht. — In den
einzelnen Monaten sind die Maxima und Minima des Oberflächen
salzgehaltes durch Unterstreichen hervorgehoben.
B. Ostsee
Für die Ostsee werden nur die Beobachtungen auf dem Feuer
schiff „Fehmarnbelt" veröffentlicht. Anstelle des seit 5. 7. 1967 einge-
zogenen F-Sch. „Kiel", werden auf dem Leuchtturm „Kiel“ seit No
vember 1969 kontinuierlich die Temperatur in 6 Tiefenstufen und der
Salzgehalt in 3 Tiefenstufen gemessen. Die Beobachtungen werden zu
einem späteren Zeitpunkt in geeigneter Form veröffentlicht.
Die Art zu beobachten und zu veröffentlichen ist im allgemeinen
dieselbe wie auf den Nordseefeuerschiffen; es bestehen nur folgende
Ausnahmen:
Wind, Seegang und Strom. Die Beobachtungen erfolgten alle
4 Stunden, um 04 h , 08 1 *, 12 h usw. MEZ.
Wassertemperatur und Salzgehalt. Die Beobachtungen der Ober
flächentemperatur und des Oberflächensalzgehaltes wurden täglich
um 08 1 ' MEZ gemacht. Außerdem wurden auf dem F-Sch. „Fehmarn
belt" täglich zum gleichen Termin in den Tiefenstufen 5 m, 10 m,
15 m, 20 m, 25 m und eben über dem Boden mit dem Isolierwasser
schöpfer nach Pettersson die Temperaturen gemessen und Wasser
proben entnommen.
Der Salzgehalt des Meerwassers wurde im chemischen Labora
torium des Deutschen Hydrographischen Instituts mit dem „austra
lischen Salinometer" (vgl. A. Nordsee) bestimmt. Die Genauigkeit der
Salzgehaltsbestimmung beträgt ±0,01 bis ±0,02°/ooS.
In den nachfolgenden Tabellen sind sowohl bei den Oberflächen
werten als auch bei den Werten der einzelnen Tiefenstufen die in
jedem Monat auftretenden Maxima und Minima der Temperatur und
des Salzgehaltes durch Unterstreichen hervorgehoben.
C. Monatsmittelwerie von Temperatur und Salzgehalt
des Jahres 1969
Die errechneten Monatsmittel der beobachteten Temperatur- und
Salzgehaltswerte sind in der letzten Tabelle angegeben. Die Mittel
werte auf Grund der 08 h -Beobachtungen wurden in Klammern () ge
setzt, wenn sie aus weniger als 15 Beobachtungen gebildet wurden.
Eine Ausnahme bilden die Tiefenwerte von „Elbel", da auf diesem F-S.
grundsätzlich nur einmal wöchentlich eine Tiefen-Serie genommen
wurde. Mittelwerte sind für die Oberflächenbeobachtungen sowie für
alle beobachteten Tiefenstufen 5 m, 10 m, 15 m, 20 m (bzw. 25 m) und
Boden angegeben.
Es wurden außerdem aus den Monatsmittelwerten Jahresmittel
werte errechnet.
Jahresmittel der Temperatur aus weniger als 12 Monatsmitteln
werden seit 1957 nicht mehr angegeben. Veröffentlichte Jahresmittel
aus weniger als 12 Monatsmitteln (siehe Bestell-Nr. 2131 Jg. 1956,
Hamburg 1958) sind zu streichen (vgl. eisreiche Winter). Diejenigen
des Salzgehaltes aus weniger als 12 Monatsmitteln wurden in Klam
mern () gesetzt.