Einleitung
Das vorliegende Heft enthält aufbereitete Strommessungen aus
dem Seegebiet der Nordsee aus den Jahren 1959 und 1960. Die Meß
ergebnisse sind sowohl graphisch als auch tabellarisch dargestellt.
Eine Übersichtskarte zeigt die geographische Lage der Stationen. Die
in diesem Heft veröffentlichten Stationen haben eine Nummer. Von
den in den vorhergehenden Heften veröffentlichten Stationen sind
nur die dargestellt, deren Registrierung mehr als 15 Tage dauerte
und die in größerer Entfernung von der Küste lagen. Diese Stationen
haben auf der Karte keine Nummer. Eine Übersichtstabelle enthält
Stationsnummern, Koordinaten, die beim Auslegen gelotete Wasser
tiefe, Meßdauer und Meßtiefe. Die Zeit ist in M. E. Z. angegeben. Die
Tiefen sind auf volle Meter abgerundet.
Die Strommessungen wurden mit dem auslegbaren, selbstregi
strierenden Schaufelradstrommesser des Deutschen Hydrographischen
Instituts durchgeführt. Die Prinzipskizze zeigt das Strommeßgerät
während des Auslegens (a) und während der Messung (b). In dem
Schwimmkörper von 200 kg Auftrieb dreht sich das Schaufelrad pro
portional der Stromgeschwindigkeit. Die Umdrehungen werden auf
ein Zählwerk übertragen. Die Stromrichtung, in die der gesamte
Strommesser durch die Leitfläche eingestellt wird, wird von einem
Magnetkompaß angezeigt. Die Registrierung erfolgt photographisch
in Zeitabständen von 5 Minuten.
Die Differenzen der Umdrehungszahlen zwischen den aufein
anderfolgenden Belichtungen werden mit Hilfe einer Eichtabelle in
cm/sec umgewandelt. Die so gewonnenen Geschwindigkeiten sind
also Mittelwerte über 5 Minuten. Die mißweisenden Richtungen
werden auf 1 Grad genau abgelesen und in rechtweisende Richtungen
umgewandelt. Die Richtungsangaben sind Einzelwerte zur Zeit der
Belichtung. Die Zeit der ersten und der letzten Belichtung auf dem
Film wird an Bord vor Auslegen und nach Aufnahme des Strom
messers genau festgestellt. Dividiert man diese Zeitdifferenz durch
die um 1 verminderte Anzahl der Belichtungen, erhält man den mitt
leren Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Registrie
rungen. Dieser kann, je nach dem Gang des Uhrwerks, etwas von
5 Minuten abweichen. Die zeitliche Zuordnung des n-ten Meßwertes
erfolgt derart, daß der (n—1)-fache mittlere Zeitabstand zum Zeit
punkt der ersten Belichtung addiert wird. Der Schaufelradstrom
messer ist im Fiat-Bericht') ausführlicher beschrieben.
Die graphischen Darstellungen zeigen die Geschwindigkeit und
die Richtung des Stromes in Abhängigkeit von der Zeit. Es wird
wie üblich die Richtung angegeben, in die der Strom fließt.
Die anschließenden Tabellen enthalten die mittleren Werte der
rechtweisenden Richtung (R) in Grad und der Geschwindigkeit (v)
des Stromes in cm/sec. Horizontal sind die Tabellen nach Tagen (d),
vertikal nach Stunden (h) gegliedert. Die Mittelwerte sind aus einem
Zeitraum von 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach der vollen Stunde
gebildet. Da die Einzelwerte einen Abstand von 5 Minuten haben,
kann die angegebene Zeit um 2,4 Minuten von der mittleren Zeit
nach beiden Seiten abweichen. Die Mittelbildung erfolgte skalar, wenn
die Richtungsdifferenzen weniger als 30° betrugen. Bei größeren
Richtungsänderungen wurde vektoriell gemittelt.
*) Naturforschung und Medizin in Deutschland, 1939—1946, Bd. 18, Geo
physik, Teil II, S. 195 usw