Kuhlbrodt, E,: Vergleich geschätzter Windstärken mit gemessenen Windgeschwindigkeiten usw. 17
Die nachfolgende Untersuchung wurde daher getrennt durchgeführt für die
Prf. I bis VI mit nur Geschwindigkeitsregistrierung und für die Prf, VII bis XIV
mit laufender Geschwindigkeits- und Richtungsaufzeichnung.
Bei dem Vergleich muß die von W. Köppen begründete und bei den
früheren Vergleichen auch beachtete Bearbeitungsmethode befolgt werden: die
Beaufort-Schätzungen in Abhängigkeit von den nach mps gemessenen Geschwindig-
keiten darzustellen und nicht umgekehrt!). Die Bft-Skala steht mit der Wind-
geschwindigkeit nicht in linearem Zusammenhang. Die Schätzungen als „Momentan-
werte“ und Stichproben müssen geordnet werden nach den Messungen als Stunden-
mitteln, „Integralwerten“, weil die „systematischen Fehler, die man dabei begeht,
jedenfalls viel kleiner sind, als wenn man umgekehrt verfährt“ (Köppen).
Tabelle 1. Vergleich der gemessenen Windgeschwindigkeiten nach Stufen von 1 zu 1mps
mit den geschätzten Windstärken für die Meteor-Profile I bis VI
(Bft == Beaufort, n == Zahl der Vergleichsfälle).
[Hön. südl, Br. Südl.Subtrop.| Zusammen
u I IV | V YIL.I+IM+V|_H+IV | I — VI
28°8 } 48° 8 | 228 | 56° 8 | 15°8 140°S—60°8 28°S — 34° 8|15°S —60°8
642 618 ' 541 1 913 17651 2206 _ 1186 1 4069
Bit! n Bfeln -Bftln Bftlu (Bft n' Bit | n UBit| n IBrtel n
= Profil | 1
mittl, Breite | 41°8
zn 668
chwindi -
Geschwindigkeits-| Bftl n
0— 4
1— 2
2— 3
3— 4
$— 5
19! 8
29 11
27 23
J4 18
1.2| 9
1.0 |35|
1.1145'
1.6 47
17 71
1.9/ 5
1.819
22l 8
2.1 41
25/51
25'447
2.7 561
32:59
3Q 56
1.0
12
13
16
an
1
1.4
2,5
2.0
91
1.5)
15
18
22
92
3
25
6}
70
134 1
157 |
172
214
216
178
192
174
144
121
196
1
..d
ie
1.6
18
1.9
13
3
2
28
13
39
55
76 1
104 |
„1
43
1.7
1.9
2.0
2,3
2.5
2.9
3.3
3.8
4.1
4.7
4.9
5.1
5.8
20
84
160
203
310
361
380
402
357
310
320
240
229
195
908
20
29
33
1.1
4.3
2.0
71
5
5)
2
28
39
75
A
37
X
z9ll
5— 6
56— 7
71— 8
8— 9
3— 10
27°2.0'72
012.1 77)
848 2.7 71
55131 |45|
45 3.7 32
4.6163 42'928
4.9 66143 15)
5.4 45150 29
[5 49 15.2 26)
6.1135 15.2 ‘34
5.932 5,6
6.528 [65
6.7 24/63
8.7 19
7A 1
7.4 18
77 9
81! 6
85 4
90| 2
90 2
1.8
26
3.1
43
39
30
4.
35
30
42
2,3
27
79
105
‚05
92
7)
2,3 102)
23 N
2.9 ?
3.3 36
39 58
2.4
2.7
2,9
3,3
37
102
118
L06
75
DEN
ZU
32
ZB
10—11
11—12
12—13
13—14
14—15
15—16
16—17
17—18
18—19
19-20
3.91 54
49/47
3,2 44
5.0) 28
5.6| 44
50 24
5.9) 3
4.1
17
50
3
5
1
3.8
12
F
31
#1
18
+2
4.1 |
492
10
8.
L
d
4
4.1
17
0
5.2
5.7
4.1
1,7
0
2
3.6
5.0
3.9
33
3.4
3.9
(8.8) |
38
58
75
70
76
21
9
).
K
(dr
5.1
3.9
a)
37
an
X
3
1
5.9 |
5.2
5.5
5,9
75
69
40
35
33
80
6.3
6.6
7.1
1.9
X.
59
öl 1
30) 3
95) 8
100] 1
el 3
99 6
43
72
9
4
3
20—21
21—22
22—23
23—24
24—25
35.06
A
Rn
3
14
ig
A
X
17
8.0
R5
25
37
9.0)
21
N
5
7,7
3.0
3.5 |
15
3.7
9,0)
Tab. 1 gibt das Ergebnis für die über den Südatlantischen Ozean führenden
Prf. I bis VI; Tab. 2 das entsprechende Resultat für die weiteren acht Ozean-
überquerungen = Prf, VII bis XIV in den niedrigeren atlantischen Breiten.
Bft == Grade der Beaufort-Skala; n = Zahl der Vergleichsfälle, n ist stets hinzu-
gefügt, weil für die Beurteilung der Güte des Ergebnisses wesentlich.
Die Zahl der Fälle beträgt bei den Profilen im Durchschnitt etwa 600, bei
den in Tab. 1 und 2 zusammengefaßten Gebieten je über 4000, insgesamt 8280;
sie ist also um ein vielfaches größer als bei den früheren Untersuchungen
von See, die auf nur sehr kleinem Vergleichsmaterial beruhen?). Tafel 1,
l) Vgl. W. Köppen, Beaufort-Skala und Windgeschwindigkeit (Zur Theorie der meteorologischen
Korrelationen). Met. Ztschr. 1916, S. 88/59, — 2) „Gazelle“ nach Köppen n == 239, „Elisabeth“ n = 115,
Krümmel n = 38, Waldo n = 100; diese zusammen also n < 500.
Zweites Köppen-Heft der Ann. d. Hydr. usw. 1936.