Skip to main content

Full text: Zweites Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie

16 
Zweites Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw, 1936. 
höhe. Galle hatte gleichzeitig drei im Meteorologischen Institut ge Bilt ge- 
prüfte Anemometer exponiert, auf 4 m langen Stangen befestigt, an mö N kaESr 
freien Stellen des Schiffes, nämlich am Bug in 7 m, am Ruderhaus bzw bin der 
Luvseite der Brücke in 15 bis 16 m Seehöhe, " 
3. Vergleichsmaterial der Meteor-Expedition. 
Auf der Deutschen Atlantischen Expedition in den Jahren 1925 bis 1927 
wurde durch die Brückenmannschaft der Wind stündlich geschätzt nd in das 
Schiffstagebuch eingetragen. Die Windgeschwindigkeit wurde andererseits 
jaufend. registriert mit Schalenkreuz-Kontakt-Anemometern an drei Stellen des 
Schiffes: am Bug-Flaggenstock in 9 m, am Heck-Flaggenstock in 8& m und an 
der Spitze des Vordermastes in 32 m Seehöhe, Die Höhe des Decks betrug 4 m 
die der höchsten Aufbauten mittschiffs (Dach des Kartenhauses, Peilkompaß) 
® bis 9m. Die Aufstellung wurde so frei wie möglich genommen, 
Bezüglich aller Einzelheiten dieser Windmessung wird auf die ausführliche 
Beschreibung im Expeditionswerk verwiesen!) und auf meinen Aufsatz „Zur 
Registrierung des Windes auf Schiffen (Frage der Störungseinflüsse am Sehiff 
and der Windzunahme mit der Höhe), nach Erfahrungen auf der Meteor- 
Expedition 1925 bis 1927“ in dieser Zeitschrift, der für die folgenden Aus- 
führungen eine wichtige Ergänzung ist®). 
Für die Auswertung benutzt wurde das Anemometer an der Mastspitze 
(32 m Seehöhe), Die Registrierung geschah ebenso wie die Schätzung nach 
Bordzeit, jedoch sind die Schätzungen „Momentanwerte“ zu den vollen Stunden, 
die gemessenen Werte Mittelwerte über das Intervall von je einer Stunde, also 
„Integraiwerte“, ' 
In der Schätzung des Windes auf der Brücke wechselten sich die wach- 
habenden „Signalgäste‘“ ab, acht Mann, im Laufe der Zeit aber mehr, Einerseits 
erhielten die schon vorher im Vermessungswesen und somit im Beobachten ge- 
schulten Beobachter bei der langen Dauer der Expedition von mehr als zwei 
Jahren große Übung, wobei bei ihnen das Interesse an guten Schätzungen durch 
häufige belehrende Unterhaltungen mit den Expeditionsmeteorologen (bei deren 
Terminablesungen auf der Brücke) gefördert wurde, Anderseits war durch die 
vierstündige Ablösung der Beobachter reichlich Möglichkeit zur gegenseitigen 
Kontrolle gegeben, so daß die persönlichen Fehler wohl ziemlich abgeschliffen 
bzw, ausgeglichen wurden. Bei geringer Windgeschwindigkeit wurde allerdings 
von der Brücke der häufig begangene Fehler, sich durch den dann überwiegenden 
Fahrtwind beeinflussen zu lassen, oft nicht vermieden. Bei dem nachfolgenden 
Vergleich wurden die Beobachtungen auf der ersten Ausfahrt des Meteor von 
der Nordsee nach dem La Plata (die ersten fünf Wochen) nicht benutzt, wei] 
hier noch die Gefahr mangelnder Übung der Windschätzer besteht, ’ 
Registriert wird auf einem fahrenden Schiff der „scheinbare“ d, h. an Bord 
fühlbare Wind, Während die Windgeschwindigkeit auf der ganzen Fahrt auf- 
gezeichnet wurde, geschah die Aufzeichnung der Windrichtung erst auf der 
zweiten Hälfte der Expedition, vom Ozeanprofil VII ab. Zur Bestimmung des 
„wahren“ Windes mußte also auf den Prf, I bis VI die stündliche Richtungs- 
schätzung des wahren Windes herangezogen werden (für Prf. VI wurde außerdem 
eine vorhandene stündliche Beobachtung der scheinbaren Windrichtung benutzt); 
auf den „Stationen“ (bei stilliegendem Schiff auf hoher See) konnte allgemein 
die Richtungsregistrierung nicht benutzt werden, 
Für die Auswertung des stündlichen Vektors des wahren Windes wurde 
eine besonders hergestellte Tabelle vom stündlichen Vektor der Schiffsfahrt 
benutzt, eine nachträgliche möglichst genaue Bearbeitung der Schiffsbewegung 
nach Richtung und Geschwindigkeit „über Grund“, unter Verwendung der nach- 
geprüften astronomischen Bestecke, also unter Berücksichtigung der Versetzungen 
durch Strom, Seegang und Wind, 
Wissensch, Ergebn, d. Dt. Atlant. Exped., XIV, Die meteorologischen Be 
schnitt A, Il, Methoden der Beobachtungen En etrlerungen. 1: Absatz, 8.9 bie 2 gen a 
die Textabbildung 1 u, die Photographien auf den Tafeln 1 bis 3, — ?) Ann. d. Hydr. 1936, 8. 353.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.