Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft 73
5 Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft
Allgemeines
Ausgehend von der Initiative eines kleineren Kreises
1ydrographischer Fachleute wurde die Deutsche
Aydrographische Gesellschaft [DHYG] im Jahr
1984 gegründet. Aufgabe und Ziel dieser Gründung
war es, Spezialisten aus der gesamten Bandbreite
1ıydrographischer Anwendungen eine gemeinsame
Informations- und Kommunikationsplattform zur
Verfügung zu stellen. Dieses ist in umfassendem
Maße gelungen; so spiegelt sich die Vielfältigkeit
der Hydrographie heute sehr eindrucksvoll in der
Mitgliederstruktur des Verbandes wider.
Mitglieder der DHyG sind heute in den unterschied-
lichsten Einsatz- und Aufgabengebieten wie der
Seevermessung, dem Küstenschutz, der Umwelt-
überwachung, dem weiten Feld der Offshore Erkun-
dungs- und Produktionsanwendungen sowie auch
der maritimen Grundlagenforschung tätig. Aus dem
Binnenland finden sich ebenfalls zahlreiche DHYG
Mitglieder. Hier liegen die Arbeitsschwerpunkte
ganz wesentlich im Ausbau und der Instandhaltung
des Bundeswasserstraßennetzes; aber auch Fragen
des Natur- und Hochwasserschutzes, der Energie-
erzeugung mittels Wasserkraft oder des Grund-
wassermanagements gehören zum erweiterten
Aufgabenkreis.
Aufgrund der überragenden volkswirtschaftlichen
Bedeutung des Seeverkehrstransportes für die
Bundesrepublik nahm und nimmt die hoheitliche
ydrographie hierbei einen bedeutenden Raum ein
Es ist daher nicht überraschend, dass das Bundes-
amt für Seeschifffahrt und Hydrographie und die
Deutsche Hydrographische Gesellschaft stets eine
enge Partnerschaft pflegten und pflegen. Zahlrei-
che Mitarbeiter des BSH haben sich darüber hinaus
auch persönlich in hohem Maße für die erfolgreiche
Entwicklung der DHyG engagiert.
Für die DHyG ist es daher eine besondere Freude,
die Festlichkeiten zum „150-jährigen Bestehen der
amtlichen Hydrographie in Deutschland“ gemein-
sam mit dem BSH gestalten zu dürfen. Aus Anlass
dieses Jubiläum gratuliert die Deutsche Hydrogra-
phische Gesellschaft dem Bundesamt für Seeschiff-
fahrt und Hydrographie und seinen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern sehr herzlich. 150 Jahre amtliche
Hydrographie in Deutschland sind ein guter Anlass
zurück zu schauen auf das Erreichte. Gleichzeitig
gilt es aber auch, einen Ausblick zu wagen auf
neue Herausforderungen, Chancen und zukünftige
Entwicklungen der Hydrographie in Deutschland.
Aufgaben der DHyG
Die DHyG fördert als berufsständischer, gemeinnüt
ziger Verein die praktische und wissenschaftliche
Hydrographie sowie die nationale und internationale
Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Sie unterstützt
fachlich die in der Hydographie Tätigen und den
Berufsnachwuchs. Um diese Ziele zu verwirklichen.
werden/wird von der DHyG insbesondere
» Informationen in der Zeitschrift „Hydrographische
Nachrichten“ herausgegeben;
» Tagungen, Seminare und andere Veranstaltungen
durchgeführt;
Kontakte zu benachbarten Fachdisziplinen gepflegt;
Hydrographischem Nachwuchs die Teilnahme an
Tagungen ermöglicht;
eine Internetplattform für den fachlichen Aus-
tausch gepflegt;
» die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Mit-
gliedsfirmen gefördert;
Mitgliedern ein Forum für internationale Kontakte
geboten.
Aufgrund ihrer über fast 30 Jahre betriebenen, sehr
positiven Mitgliederentwicklung vertritt die DHyG
heute mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrich-
tungen, Vermessungsdienstleistern, Bundes- und
Landesbehörden, dem Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zahlrei-
chen produzierenden Unternehmen der maritimen
Branche Mitglieder aus allen Anwendungsbereicher
der Hydrographie. Dieses Spektrum erlaubt es der
DHYG, die Interessen der Hydrographie umfassend
Zu vertreten.