56
| 150 Jahre amtliche deutsche Hydrographie
5.3 Seevermessung und Wracksuche
Das deutsche Küstenmeer und die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands
Das primäre Ziel der Seevermessung ist die topo-
graphische Aufnahme des Meeresbodens ein-
schließlich der Wattflächen und die Ortsbestimmung
von ortsfesten Objekten auf See über und unter
dem Wasser. Das Letztere, die Ortsbestimmung von
Objekten, bezieht sich im Wesentlichen auf die
Suche nach Unterwasserhindernissen und die
Aufnahme der Küstenlinie und anderer Objekte
ım Küstensaum. Schwerpunkt der Vermessungs-
arbeiten ist der stark befahrene Raum der Nord-
und Ostsee in der Nähe der deutschen Küsten; im
Übrigen jedoch erstreckt sich das Arbeitsgebiet auf
das gesamte Küstenmeer und die Ausschließliche
Wirtschaftszone Deutschlands. Dazu kommen auch
Teile der inneren Gewässer, jedoch nicht die unter-
haltenen Fahrwasser.
Vermessungsschiffe und -instrumente
Von den Schiffen des SHD wurden nach 1990 zu-
ı1ächst das Vermessungsschiff CARL FR. GAUSS.
das Wohnschiff MERCATOR und die Barkasse
3ESSEL übernommen. BESSEL und MERCATOR
<amen insbesondere zur Vermessung der küsten-
ıahen Gebiete zum Einsatz. Wegen der nunmehr
Jnzureichenden Wracksuchkapazität wurde die
gerade vom BSH in Hamburg außer Dienst gestellte
NEGA unter dem neuen Namen DENEB wieder in
Fahrt gebracht, um sich auf die Wracksuche vor
der Küste Mecklenburg-Vorpommerns zu konzen-
trieren. Bereits im Jahr 1991 konnte dieses Schiff
12 neue Unterwasserhindernisse ermitteln und auf
83 bekannten oder vermuteten Positionen gezielte
Untersuchungen durchführen.
Um möglichst zügig moderne Vermessungs- und
Wracksuchkapazität bereitzustellen, begann man
mit den Planungen für einen Schiffsneubau. Am
25. November 1994 konnte das auf der Peene-Werft
in Wolgast gebaute Vermessungs-, Wracksuch- und
Forschungsschiff (VWFS) DENEB in Dienst gestellt
werden. Damit konnte das Vermessungsschiff
CARL FR. GAUSS und die alte DENEB ersetzt
werden. Am 23. Januar 2004 wurde schließlich die
neue CAPELLA in Dienst gestellt. Der Neubau er-
setzte MERCATOR und BESSEL, die bereits vorher
schon außer Dienst gestellt werden mussten. Beide
Schiffe, die DENEB und die CAPELLA, haben ihren
Heimathafen in Rostock. Für die Ausübung der See-
vermessung stehen insgesamt aber fünf Schiffe zur
Verfügung: Das Vermessungsschiff (VS) KOMET
ist mit 64 m Länge und vier Tochterbooten mit
Vermessungsausrüstung das größte und leistungs:
fähigste Schiff der Flotte. Es hat einen Tiefgang vor
3,8 m und wird mit einer Besatzung von achtzehn
Personen gefahren. Die CAPELLA ist mit einem